Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 6 25 März 2022 Unternehmen 20 Michaela Wurm | Intel-CEO Pat Gelsinger hat in einem Webcast Details zu Intels „IDM 2 0-Strategie und den geplanten Investitionen in der EU bekanntgegeben Der Chip-Riese wird in den kommenden zehn Jahren bis zu 80 Milliarden Euro entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette in der EU investieren – von der Forschung und Entwicklung F Eüber die Fertigung bis hin zur hochmodernen „Packaging“-Technologie Geplant sind zunächst Investitionen in Höhe von 17 Milliarden Euro für den Bau von zwei hochmodernen Halbleiterfabriken in Magdeburg Der Baubeginn ist im ersten Halbjahr 2023 avisiert vorbehaltlich der Beihilfengenehmigung durch die EU-Kommission und der Bewilligung der Förderung durch die deutschen Behörden Der Produktionsstart ist dann für das Jahr 2027 geplant „Megafab“ mit bis zu acht Fabriken In beiden Fabriken sollen modernste Halbleiter produziert werden – für den eigenen Vertrieb sowie als Auftragsfertigung für Kunden Das Areal der geplanten Produktionsstätten umfasst circa 450 Hektar Das entspricht der Fläche von mehr als 620 Fußballfeldern Langfristiges Ziel ist es die Fabriken zu einer sogenannten Megafab mit bis zu acht zusammenhängenden Fabriken auszubauen Für die Errichtung der Fabriken plant Intel die Beschäftigung von In Magdeburg sollen ab dem kommenden Jahr zwei hochmoderne Halbleiterfabriken entstehen Intels CEO Pat Gelsinger hat Details zu den milliardenschweren Investitionen genannt die der Hersteller in der der EU plant Die heißeste News ist der europäische Standort der geplanten Chipfabrik die nach Magdeburg kommt In Europa sollen Halbleiter der nächsten Generation gefertigt werden Milliardenschwere Investitionen in der EU Intels europäische Chipfabrik kommt nach Magdeburg rund 7 000 Personen im Baugewerbe Dauerhaft sollen etwa 3 000 Hightech-Arbeitsplätze vor Ort sowie zehntausende zusätzliche Stellen bei Zulieferern und Partnern in ganz Europa geschaffen werden Intel wird damit zu einem der größten privaten Arbeitgeber der Region Die Intel-Fabriken sind die größte Investition in der Geschichte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sprach von einem „Quantensprung für unser Land“ Magdeburg setzte sich im Rennen gegen große europäische und deutsche Standorte wie Dresden und Penzing bei München durch Ausschlaggebend war dabei laut Intel auch das große Einzugsgebiet mit hochqualifizierten Arbeitskräften dank der Otto von Guericke Universität weiteren Universitäten und Hochschulen sowie die Nähe zu Großstädten wie Leipzig Berlin und Hannover Darüber hinaus will der Konzern ein neues europäisches Forschungsund Entwicklungszentrum für das Design von Chips in den Bereichen High Performance Computing HPC und Künstlicher Intelligenz in Frankreich errichten Bestehende Kapazitäten in den Bereichen F E Fertigung Auftragsfertigung und Backend-Fertigung in Irland Italien Polen und Spanien sollen ebenfalls weiter ausgebaut werden Eigene Chip-Kapazitäten in Europa Die geplanten Fabriken sollen dabei helfen Europas Abhängigkeit von Halbleiter-Importen zu reduzieren und eigene Fähigkeiten und Kapazitäten aufzubauen Langfristiges Ziel ist es dass künftig 20 Prozent der globalen Halbleiter-Produktion aus Europa kommt Intel plane seine fortschrittlichste Technologie nach Europa zu bringen um damit ein hochmodernes Chip-Ökosystem und eine ausgewogenere und widerstandsfähigere europäische Lieferkette aufzubauen betont der Intel-CEO „Die von uns geplanten Investitionen sind ein wichtiger Schritt sowohl für Intel als auch für die EU Der ‚EU Chips Act‘ ermöglicht es der Privatwirtschaft und öffentlichen Hand gemeinsam Europas Position im Halbleitersektor signifikant zu stärken“ so Gelsinger „Unsere zukunftsweisende Initiative wird Europas Innovationen in Forschungund Entwicklung fördern und modernste Fertigungskapazitäten auf den Kontinent bringen – davon könnten Kunden und Partner weltweit profitieren “ < Que lle Int el