Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Unternehmen 18 xict channel 6 25 März 2022 Lebenswerk in neuer Zeit fortgeschrieben Mit Nummer sechs eines zum Vorstand berufenen externen Managers trifft der Bechtle-Aufsichtsrat dieses Mal eine ausgezeichnete Wahl Thomas Olemotz 2007 als Finanzvorstand zum schwäbischen Systemhaus gewechselt wird von CEO Klenk gründlich eingearbeitet und zwei Jahre auf seine Rolle als sein Nachfolger vorbereitet Schnell begreift der Betriebswirt wie Bechtle respektive die Gründer ticken Bodenständigkeit Sparsamkeit keine Allüren sondern die schwäbischsolide IT-Dienstleistung waren gefragt Die mitunter sehr eigenwilligen Vorstellungen mittelständischer Unternehmer kennt Olemotz aus vielen Verhandlungen als M A-Berater bei der Delton AG einer der Firmen von BMW-Erbe Stefan Quandt Olemotz weiß wie schwer Ablöseprozesse sein können wenn Inhaber die Hand nicht mehr am Ruder haben aber die Richtung „ihrer“ Firma immer noch lenken wollen Während Bechtles US-Herstellerpartner von Lichtgestalten wie dem lauten Steve Ballmer Microsoft dem genialen wie besessenen Steve Jobs Apple 2011 verstorben oder dem zur See und auf Bühnen streitbaren Larry Ellison Oracle geführt werden ist dem neue Bechtle-Chef völlig klar was von ihm erwartet wird Ein solideschwäbisches Systemhaus ohne Glamour und im Geiste der Gründer weiterzuführen Mit Verwalten darf man das freilich nicht verwechseln Vielmehr wird Olemotz das Lebenswerk zweier Systemhauspioniere erfolgreich fortschreiben indem er Bechtle vorsichtig und behutsam verändert ohne dabei die DNA eines IT-Konzerns mit nunmehr über 12 000 Mitarbeitern und über sechs Milliarden Euro Umsatz gewaltsam über Bord zu werfen Dieses Jahr feiert Olemotz sein 15-jähriges Bechtle-Jubiläum Sollte er 2028 immer noch das Ruder führen geht er in Fortschreibung der Akquisitionsstrategie als „Eisener Kanzler“ in die deutsche Systemhausgeschichte ein Er wird dann mit Gründer Gerhard Schick als bislang längster CEO gleichziehen Wann ein Manager endgültig aus dem Schatten der Gründergeneration tritt ist schwer zu sagen Man kann den Zeitpunkt manchmal im Zahlenwerk der Bilanzen erkennen Manchmal sind es von außen betrachtet sehr marginale aber dennoch unverkennbare Zeichen einer neuen Zeit So wie bei Bechtle Die plötzlich fehlende Krawatte der Vorstände bei einem öffentlichen Auftritt die fortan auch immer weniger Männer im Büro tragen werden Oder ein Mittagessen in der Firmenzentrale am Bechtle Platz 1 in Neckarsulm wenn man sich dort wie in einem Gourmettempel wähnt Ex-Bechtle-Vorstand Jürgen Renz 1998 bis 2002 heute Vice President bei Dell kennt noch die Erbensuppe die CEO Gerhard Schick bei Vorstandssitzungen auftischen ließ „Wenn wenigstens ein Würstchen drin gewesen wäre“ sagt er im Rückblick < Quelle ICT CHANNEL Seit 2007 bei Bechtle seit 2009 als CEO hat Thomas Olemotz den Systemhausriesen strategisch behutsam ausgebaut firmenkulturell indes gewaltig verändert Als CFO wird Olemotz gründlich eingearbeitet und zwei Jahre von Gründer Klenk auf seine Rolle als CEO vorbereitet Martin Fryba | Verlässliche Zahlen zum Nachfolgegeschehen der 3 6 Millionen Unternehmen in Deutschland gibt es nicht Schätzungen des IfM Institut für Mittelstandsforschung zufolge werden von 2018 bis 2022 jährlich zwischen 20 000 und 30 000 Firmen den Chef durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin ersetzen Etwa 18 Prozent der Unternehmer übertragen ihr Unternehmen an Mitarbeiter oder Führungskräfte Weitere 29 Prozent finden ihren Nachfolger außerhalb des Unternehmens externe Führungskräfte oder andere Unternehmen rund die Hälfte rekrutiert den Chef oder die Chefin aus der eigenen Familie Das IfM unterscheidet zwischen übergabereifen Unternehmen – wenn sich der Eigentümer binnen fünf Jahren zurückzieht – und übernahmewürdigen Firmen wenn die zu erwartenden Gewinne höher ausfallen werden als das zu erwartende Salär eines potenziellen Nachfolgers Soloselbständige fallen damit ebenso aus der Statistik wie die allermeisten Firmen mit einem Umsatz bis zwei Millionen Euro Sie stuft das IfM als nicht übernahmewürdig ein Allgemein lässt sich sagen dass der Fortbestand einer Firma aussichtsreicher ist je früher sich ein Unternehmer um seine Nachfolge kümmert Wird ein Verkauf der Anteile an einen Finanzoder strategischen Investor ins Auge gefasst sollte man M A-Berater frühzeitig ins Boot holen Positiver Effekt einer Unternehmensbewertung „Man lernt sein Unternehmen neu kennen“ sagte Heribert Fritz als die Imtech-Gruppe 2014 sein Systemhaus Fritz Macziol heute Axians wieder losschlagen musste und an den Vinci-Konzern verkaufte Das geschah wegen eines Korruptionsskandals bei Imtech freilich unter enormem Zeitdruck Wie viele Tode Fritz bei der Due Diligence gestorben sei wollte ICT CHANNEL damals im Interview wissen „An einem Tag?“ entgegnete der angestellte Manager beim von ihm 1987 mitgegründeten Ulmer IBM-Systemhaus Ich bin dann mal weg Bi s z u 3 0 0 0 0 Na c h f o l g e Nj ä h r l i c h Wunschund Notverkauf IT-Unternehmer Heribert Fritz hat mit zwei Konzernkäufern seines Systemhauses sehr unterschiedliche Erfahrungen gesammelt Que lle I CT C H A N N EL