Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 11 2022 12 Aktuell Nachrichten Marktstudie Leistungshalbleiter Amazon-Gutscheine zu gewinnen Hiermit laden wir Sie ein sich bis zum 31 März 2022 an unserer großen Marktstudie Leistungshalbleiter zu beteiligen Teilnehmer können dort drei Gutscheine von Amazon im Wert von je 100 Euro gewinnen Teilnehmen können Sie unter www elektroniknet de marktstudien Leistungshalbleiter spielen eine fundamentale Rolle bei der anstehenden Energieund Mobilitätswende Doch mittlerweile ist nicht nur der Markt für siliziumbasierte MOSFETs und IGBTs im Hinblick auf individuelle »Geschmacksrichtungen« fast unüberschaubar sondern zunehmend auch das Angebot von Leistungshalbleitern aus den Wide-Bandgap-Materialien Siliziumkarbid SiC und Galliumnitrid GaN Unsere große Marktstudie soll im Detail beleuchten welche Arten von Leistungshalbleitern die Entwickler einsetzen ob sie auch zukünftig vorwiegend auf Silizium-Bauelemente setzen oder ob sie sich SiC und GaN zuwenden und ob sie diskrete Bauelemente oder Module einsetzen Ist der Preis das wichtigste Auswahlkriterium oder eher Lieferfähigkeit oder technische Daten? Auch ermitteln wir welche Anbieter die Entwickler bevorzugen und welche Hersteller bei ihnen die Second Source sind Ein weiterer Schwerpunkt unserer Studie ist die Entwicklungsunterstützung der Anbieter rh ■ Bild Maksym Yem elyanov stock adobe com Toshiba Rohm Allegro Microsystem s Fortsetzung von Seite 1 Fokus auf Mobility Beispiele des Einsatzes gedruckter und organischer Elektronik in den Bereichen Antriebsstrang Sicherheit und Komfort unterstreichen die Bedeutung des Themas Mobility Neben zahlreichen Exponaten aus dem Automobilund Automotive-Bereich sowie Automotiveorientierten Themen unter den fast 200 Vorträgen auf dem Lopec-Kongress lautet das zweite Fokusthema »Smart Living« Hierzu gehen die Aussteller und Kongress-Referenten der Frage nach wie gedruckte Elektronik in Zukunft unser Leben noch komfortabler sicherer und nachhaltiger gestalten kann Unter diesem Aspekt werden zahlreiche neue Entwicklungen in den Bereichen Medizintechnik aus dem Freizeitbereich sowie der intelligenten Gebäudetechnik dargestellt Das Spektrum reicht dabei von gedruckten Solarzellen die sich auf fast jedes Gebäude aufbringen lassen bis zu großformatigen Lichttapeten für die Gestaltung von Innenräumen Mehr zu den Entwicklungen und Trends in der organischen und gedruckten Elektronik und wie sich diese Trends auf der Lopec widerspiegeln erfahren Sie in unserer Messevorberichterstattung ab Seite 28 eg ■ IBM investiert Quantinuum tritt Quanten-Ökosystem bei I BM investiert in Quantinuum die dem IBM Quantum Ecosystem beitritt um Quantencomputing-Anwendungen voranzutreiben Quantinuum – zu der sich Honeywell Quantum Solutions und Cambridge Quantum Ende letzten Jahres zusammengetan haben – will den Quantum Hub erweitern den IBM über ihre Zusammenarbeit und die Anfang 2021 erfolgte Investition in Cambridge Quantum aufgebaut hat Dadurch erhalten Kunden einen besseren Zugang zu IBMs Quantencomputersystemen einschließlich des kürzlich angekündigten 127-Qubit-Prozessors »Eagle« sowie zu IBMs Quantenexpertise und Qiskit um das Quanten-Ökosystem voranzutreiben und zu entwickeln Die Investition von IBM in Quantinuum wurde von IBM Ventures vermittelt »Wir freuen uns den Zugang zu IBM Quantum Hardware und Qiskit zu erweitern und unseren Kunden Lösungen anzubieten die für modernste Quantencomputer-Hardware entwickelt wurden Wir setzen weiterhin eine breite Palette von Quantenprozessoren ein darunter auch IBM weil das Unternehmen führend bei supraleitenden Quantencomputern ist die für das Wachstum der Fähigkeiten von Quantencomputern von entscheidender Bedeutung sind« sagt Ilyas Khan CEO von Quantinuum »IBM hat sich sehr für die Schaffung eines wachsenden Quanten-Ökosystems eingesetzt und war ein früher Investor in Cambridge Quantum und jetzt in Quantinuum « ha ■ Blick in einen Quantencomputer von IBM Bild IBM