Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2022 8 l markt trends l Blockchain auf der Prioritätenliste nicht oben aus den lektionen der verschleppten digitalisierung sollte endlich gelernt werden sagt heinrich Zetlmayer von skaylink nach einem initialen hype werde das thema distributedledgertechnologien stiefmütterlich behandelt im interview erläutert der ceo warum der mittelstand die blockchain immer noch blockiert und welche mehrwerte die technologie bietet Interview Diana Künstler ➤ funkschau Das wohl bekannteste Beispiel der Distributed-Ledger-Technologien DLT ist die Blockchain wie sie beispielsweise bei Bitcoin oder Ethereum verwendet wird Wie definieren Sie diese Technologie? Und was kann DLT grundsätzlich leisten? Heinrich Zetlmayer DLT ist letztendlich eine Technologie die es erlaubt Werttransaktionen und Eigentümerschaft weiter zu digitalisieren und vor allem zu dezentralisieren und damit unabhängiger zu machen von manuellen und persönlichen Prozessen Deshalb wird DLT auch gerne als „trustless“ beschrieben da man weder für Authentifizierung noch für Autorisierung auf eine zentrale Instanz vertrauen muss Diese Aufgaben werden bei DLT technisch und dezentral über verschiedene Verfahren gelöst funkschau Kryptowährung ist nur ein Beispiel von vielen Welche Anwendungen und Ideen auf Grundlage der Basis-Technologie der Blockchain gibt es darüber hinaus? Wo sehen Sie speziell den Nutzen im Enterprise-Umfeld? Zetlmayer Es gibt aus meiner Sicht zwei große Nutzen Erstens kann die Zusammenarbeit zwischen Firmen innerhalb von Wertschöpfungsketten auf einer digitalen Grundlage erheblich sicherer und zuverlässiger als bisher stattfinden wodurch sowohl viele Wertschöpfungsprozesse rationalisiert als auch neue Anwendungen ermöglicht werden Das spart nicht nur Geld sondern erlaubt es Unternehmen nun in vielen Geschäftsmodellen Finanzfunktionen einzubauen die sonst nur dem Finanzwesen vorbehalten waren was unter dem Trend „Embedded Finance“ zusammengefasst wird Für die verbesserte Zusammenarbeit ist das Supply Chain Management im biowissenschaftlichen Sektor ein fortgeschrittenes Beispiel Biowissenschaftliche Supply Chains involvieren eine Unzahl dokumentenbasierter Prozesse Formulare müssen geprüft unterzeichnet und versendet werden was oftmals noch per traditionellerer Formen elektronischer Kommunikation wie etwa E-Mail geschieht Dementsprechend sind die Kommunikationsvorgänge auch von den klassischen Problemen mangelnder Transparenz und vor allem mangelhafter Sicherheit geplagt Veratrak ein europäischer Anbieter einer Blockchainbasierten Dokumentenmanagementplattform hilft beispielsweise biowissenschaftlichen Unternehmen diese Kommunikation zu zentralisieren und fälschungssicher zu gestalten heinrich Zetlmayer ist CEO des Cloud-Dienstleisters Skaylink Der Diplom-Ingenieur war über sieben Jahre lang Vice President bei IBM und ist selbst Gründer Investor und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten Als Gründer und Miteigner von Blockchain Valley Ventures und langjähriges Mitglied in der Unternehmensführung von ESL Turtle Entertainment kennt er sich mit den neuesten Trends der Digitalwirtschaft der Kryptound der Gaming-Szene aus Bild Skaylink