Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2022 24 l öffentlicher sektor l Gesellschaftliche Resilienz frühwarnsysteme Die krisen der vergangenen Jahre haben das thema resilienz in den fokus der öffentlichen Debatte gerückt mehrere Projekte aus dem kiinnovationswettbewerb des Bmwk forschen daran wie krisen in Zukunft durch Big Data und ki besser antizipiert und die öffentliche Versorgung gestärkt werden kann Autor Steffen Wischmann Redaktion Diana Künstler ➤ Mit dem verstärkten Fokus auf Ökologieund Zukunftsthemen will die Politik die Position der deutschen Wirtschaft und insbesondere des öffentlichen Sektors weiter festigen und zukunftssicher gestalten Technologische Innovationen sind ein essenzieller Baustein im Rahmen dieser Strategie Dazu gehören etwa die Potenziale von Big Data und Künstlicher Intelligenz KI die im Rahmen des BMWK-Technologieprogramms „KI-Innovationswettbewerb“ gefördert werden Die Analyse von großen und komplexen Datenmengen ermöglicht die Verbesserung einer Vielzahl von Lebensbereichen Darunter jene die aufgrund der Krisen der letzten Jahre verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt sind – etwa die gesamtgesellschaftliche Resilienz und das Krisenmanagement Big Data und KI können dabei helfen das scheinbar Unberechenbare besser prognostizierbar zu machen und in Ausnahmesituationen so zu navigieren dass potenzielle Schäden weitestgehend eingedämmt werden können Eine Reihe von Projekten forscht daran Frühwarnsysteme für verschiedene Bereiche der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung zu entwickeln Stabile Versorgung smarte Datennutzung Die Förderprojekte „CoyPu“ und „ResKriVer“ zielen etwa darauf ab die Lieferketten der Wirtschaft sowie krisenrelevante Güter und Dienstleistungen durch die Auswertung verschiedener Datenquellen zu sichern CoyPu Cognitive Economy Intelligence Plattform für die Resilienz wirtschaftlicher Ökosysteme entwickelt dafür eine digitale Plattform um Daten von Unternehmen mit Daten aus der Gesamtwirtschaft datenschutzkonform verknüpft Diese Datenfülle erlaubt es die Zuverlässigkeit von Lieferketten kontinuierlich zu überprüfen und im Krisenfall Alternativen aufzuzeigen Auch die Nachfrage von bestimmten Produkten lässt sich auf Basis der Datenanalyse besser antizipieren sodass Unternehmen ressourcenschonender agieren können ResKriVer Kommunikations-Informationsplattform für resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze erfasst hingegen ebenfalls über eine digitale Plattform die entsprechenden Güter und Dienstleistungen in Versorgungsketten und wertet die Ergebnisse mittels KI aus So können kritische Engpässe effektiver vorhergesagt werden zum Beispiel lebensrettende Blutkonserven oder sonstige Produkte und Dienstleistung für die medizinische Versorgung siehe Grafik Die KI-Projekte „Spell“ und „Pairs“ beziehen sich derweil weniger auf spezifische Produkte und Dienstleistungen sondern fokussieren sich mehr darauf Akteuren der Wirtschaft und Politik einen besseren Gesamtüberblick über potenzielle Krisenszenarien zu verschaffen und die Handlungssicherheit in Krisen zu stärken Spell Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungsund Einsatzunterstützung ÜbeR den KI-InnovatIonswettbeweRb ➤ Ziel des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ ist es die anwendung Künstlicher Intelligenz in allen volkswirtschaftlich relevanten wirtschafsbereichen voranzutreiben und sich dabei besonders an den erfordernissen und Möglichkeiten der zahlreichen mittelständischen Unternehmen in deutschland zu orientieren Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs fördert das bundesministerium für wirtschaft und Klimaschutz bMwK dabei 25 verbundprojekte aus drei Förderaufrufen die Gewinner des ersten Förderaufrufes aus den bereichen Healthcare smart City Produktion bauwesen Handel smart Living und Quantencomputing sind in der ersten Jahreshälfte 2020 in die Umsetzungsphase gestartet anfang 2021 startete der zweite Förderaufruf mit Projekten in den bereichen bauwirtschaft bIM Finanzdienstleistungen datensouveränität und Umwelt Landwirtschaft die zur weiteren Umsetzung von GaIa-Xbeitragen sollen ab Mitte 2021 begannen schließlich fünf weitere KI-Projekte mit Fokus auf Krisenmanagement und -prävention Bild destrolove-1123rf