Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Quelle Thomas-Krenn ict channel 5 11 März 2022x Unternehmen 23 D I S T R I B U T I O N S V E R T R Ä G E Wortmann ist neuer Distributor von Synology mw | Wortmann ist seit Jahresbeginn neuer Distributor für die Speicherlösungen des taiwanischen Herstellers Synology in Deutschland und Österreich Das ostwestfälische IT-Unternehmen verspricht Kunden durch den Direktbezug der Storage-Systeme „beste Preise eine hervorragende Verfügbarkeit durch das Zentrallager der Wortmann AG sowie eine persönliche Betreuung und Projektabwicklung“ Wortmann-Einkaufsleiter Tom Knicker zeigt sich mit der Portfolio-Erweiterung zufrieden „Wir haben mit Synology einen weiteren großartigen Partner in unserem Produktportfolio aufnehmen können Durch unseren ‚Terra‘-Service entstehen darüber hinaus weitere Synergien die unseren Kunden und Partnern bis zu acht Jahre Garantie Vorabaustausch Vor-Ort-Service sowie kostenlosen Medieneinbehalt bieten “ Bluechip erweitert Education-Sortiment mw | Im modernen Schulund Universitätswesen werden vermehrt mobile Endgeräte eingesetzt Damit steigt auch der Bedarf an Zubehör sowie sicheren Aufbewahrungslösungen Hersteller und Distributor Bluechip erweitert deshalb sein Education-Portfolio um die Produkte des dänischen Herstellers Leba Innovation Als exklusiver Leba-Vertriebspartner in Deutschland bietet das Unternehmen neben mobilen Endgeräten ab sofort auch ein umfangreiches Portfolio verschiedener Aufbewahrungsund Ladelösungen für Schulen Bildungseinrichtungen und Unternehmen an Neben verschließbaren Rollwagen und Schränken sind auch sehr leichte Koffersysteme von Leba für den sicheren Transport mobiler Geräte im Angebot Außerdem erweitert Bluechip sein Sortiment um Transportlösungen des Herstellers Dicota beispielsweise um Blickschutzfolien Notebook-Schlösser sowie Dockingstations für den Einsatz in Schulen und Behörden „Wir freuen uns mit Leba und Dicota zwei weitere starke Partner zu haben mit denen wir unsere Education-Lösungen als ganzheitliches Konzept präsentieren können“ erklärt Bluechip-Produktmanager Manuel Starke verkauft und Extra an Händler Daran soll sich auch nichts ändern „Wir wollen den Fachhandel nicht umgehen deren Kompetenzen haben wir nicht Wir erhoffen uns Synergien weil viele Firmen nicht genug IT-Kapazitäten im Haus haben Dann können wir künftig auf das Netzwerk von Extra zurückgreifen “ Denn auch das Geschäft sei komplexer geworden „früher waren Server Hardware heute kommen Themen dazu wie SDWAN VDI Cloud Maschinenpark Edge Computing und mehr Das kann ein Admin gar nicht alles abdecken Und wir können beraten aber nicht implementieren“ Eine Winwin-Situation betont Maier denn „wir wollen nur Hardware verkaufen haben kein Interesse an Services Das ist ein Punkt für Systemhäuser Sie können so auch überregional Geschäft machen“ Durch Extra Computer könne der Sever-Spezialist in Projekten künftig auch Office-Produkte PCs und Industrie-PCs vermitteln Das erweitere das Portfolio erheblich Maiers Zukunftsvision ist eine Art Marktplatz über den sich die Kunden im Shop des Herstellers nicht nur die Hardware sondern auch die Services kaufen und Händler eigene Produkte mitanbieten können Als ersten Schritt sollen den Extra-Kunden im Konfigurator jetzt auch die Server von Thomas-Krenn angeboten werden Umgekehrt wäre das ein Problem weil im Thomas-Krenn-Shop Endkunden einkaufen „Wir werden nicht eins zu eins die gleichen Produkte und Preise haben Wir wollen keine Channel-Kunden vergraulen“ sagt Maier Synergien auch bei Cloud Extra Computer und Thomas-Krenn sehen sich nicht als Konkurrenten Die Unternehmen kennen sich schon lange Die Extra-Gründer Heinz und Wolfgang Fetzer sind seit 30 Jahren im Geschäft und wollten mangels Nachfolger das Unternehmen in gute Hände weitergeben – aber nicht an einen Finanzinvestor Da bot sich ein Zusammengehen mit dem langjährigen Wegbegleiter an Gemeinsam könne die Unternehmensgruppe jetzt mehr Sichtbarkeit im Markt gewinnen und für viele Kunden eine Alternative zu den großen Volumenanbietern werden meint der Thomas-Krenn-Chef Nicht nur bei Hardware auch bei Cloud-Angeboten will man eine Alternative zu AWS und Microsoft sein Eigene Cloud-Kapazitäten hat Thomas-Krenn zwar noch nicht Aber Extra Computer hat Kapazitäten in einem Rechenzentrum angemietet und bietet selbst Cloud-Services an Hier wollen die Unternehmen künftig stärker zusammenarbeiten und das Portfolio in Richtung IoT und Cloud ausbauen < 2022 soll der Spatenstich für die Erweiterung des Thomas-Krenn-Standortes in Freyung im Bayerischen Wald erfolgen Tom Knicker Wortmann Que lle Wor tm an n