Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 3 2022 3 Editorial 34 Jahrgang Ausgabe März 2022 Im Zuge der Corona-Lockdowns keimte Hoffnung auf der Home-Office-Trend könne die Transformation zur nutzerfreundlichen „Future of Work“ beschleunigen und zugleich die Klimabilanz aufpeppen In der Tat gingen hierzulande die CO 2 -Emissionen im Pandemiejahr 2020 zurück – um aber im Immernoch-Pandemiejahr 2021 wieder das präcoronäre Niveau zu erreichen Zugleich erzeugte die Home-Office-Welle eine unliebsame Gischt Viele Unternehmen vollzogen zwar die technische Remote-Work-Transformation doch die Unternehmenskultur – deren Wandel länger dauert – litt Auch Klima und Umwelt profitierten weniger als einst erhofft Beispiel im Großen Die Lufthansa führte 2021 laut FAZ 18 000 sinnlose Leer-Flüge durch um Startrechte nicht zu verlieren Beispiel im Kleinen Ein Firmenchef berichtete mir die Kantine seines Unternehmens habe im Lockdown schließen müssen – der heute ins Büro zurückgekehrte Teil der Belegschaft versorge sich nun mit Takeoutund Fast Food aus umliegenden Lokationen der Verpackungsmüll sei deshalb „auf das Zweioder Dreifache“ gestiegen Auch eine geöffnete Kantine kann eine Problemzone sein Die Älteren werden sich erinnern Im Sommer 2021 tobte ein Entrüstungssturm im Wasserglas da der Gastronomieleiter von VW angekündigt hatte das Menü einer Kantine in Wolfsburg auf vegetarisches Essen umzustellen Teile der Volkswagen-Bevölkerung waren verunsichert – schließlich hat die Currywurst dort Tradition Anno dunnemals züchtete und schlachtete man Schweine für den Kantinenbetrieb direkt auf dem Werksgelände – eine integrierte Produktion von der selbst Apple nur träumen kann Und so warf – hallo Sommerloch – ein ehemals großes Boulevardblatt das seit Jahren obschon vergeblich mit reißerischen Headlines gegen stetig sinkende Auflagen ankämpft seine ausgeleierte Empörungsmaschinerie an sogar ein Ex-Bundeskanzler meinte seinen Senf zur Currywurst hinzugeben zu müssen Alles nur weil eine von mehr als einem Dutzend Wolfsburger Kantinen veränderten Ernährungsvorlieben Rechnung tragend den Schritt zu vegetarischer Küche ging – übrigens auf Wunsch der Beschäftigten und mit Unterstützung des VW-Chefs Herbert Diess Mit Beharren auf einem „Sichweiterdurchwurschteln“ und mit Ängsten – mal begründet mal überzogen mal irrational – ist immer zu rechnen wenn ein Kulturwandel naht – sei es fleischlose Küche die digitale Transformation „New Work“ mit selbstständigerem Arbeiten oder der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit im Privaten wie im Unternehmen Die damit verbundenen Diskussionen müssen wir führen – aber bitte in aller Ruhe mit Argumenten statt großlettriger Parolen und mit belastbaren Zahlen statt Greenwashing Sonst endet der so wichtige Diskurs über Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Würstchendebatte Mehr zur Frage wie die digitale Transformation der Arbeit eine nachhaltige werden kann bringt der Schwerpunkt ab Seite 36 Eine unaufgeregte Lektüre wünscht Würstchendebatten Dr Wilhelm Greiner Freier Mitarbeiter der LANline