Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 4 | 25 Februar 2022 Wilhelm Greiner | Auf seiner Online-Hausmesse Check Point Exchange 360 diskutierte der israelische Security-Konzern die Bedrohungslage und stellte interessante Produktneuerungen vor Threat-Intelligence-Leiterin Maya Horowitz demonstrierte in ihrem Harry-Potterinspirierten Vortrag wiederum dass sich Fachinformation und Unterhaltungswert nicht gegenseitig ausschließen müssen Seite 38 Digital Workplace Der Grundstein ist gelegt Sophos‘ On-Premises-Abschied „Wir müssen ready sein“ Stefan Adelmann | Sophos‘ Ankündigung vor zwei Jahren On-Premises-Produkte bis 2023 auslaufen zu lassen hat hohe Wellen geschlagen Doch nach einigen turbulenten Wochen sind die Diskussionen laut Frank Pütz VP Sales DACH und EE bei Sophos schnell abgeklungen die Adoption-Rate sogar höher ausgefallen als erwartet Heute zeigt sich der Security-Experte mit der Entwicklung mehr als zufrieden und ist sich sicher Die Bedrohungen der Zukunft können nur auf Basis von Cloud-Lösungen und Managed Services bewältigt werden das müssen auch die Partner verstehen und sich vorbereiten Seite 14 Z K Z 30989 IS S N 2701-9004 Nr 4 | 25 Feb ru ar 2022 Stefan Adelmann | Nur wenige Unternehmen wollen vollständig zur Präsenzkultur zurückkehren stattdessen gehört die Zukunft hybriden Arbeitskonzepten Die technischen Investitionen und Prozessentwicklungen der vergangenen Jahre waren aber allenfalls ein erster Schritt Noch gibt es auf dem Weg zur Arbeitswelt der Zukunft viel zu tun Hürden zu überwinden Zahlreiche Betriebe stehen hier noch ganz am Anfang – denn ein Notebook allein macht eben noch lange keinen Digital Workplace Für den Channel bleibt das Geschäft daher auch langfristig vielversprechend Nicht nur die Nachfrage nach entsprechender Hardware ist hoch Interne IT-Abteilungen stoßen vor allem bei komplexen Themen wir IT-Security zusehends an Ressourcenund Knowhow-Grenzen Lesen Sie mehr ab Seite 30 Que lle Che ck Poi nt ICT CHANNEL Extra Geschäft mit Education-IT wird zum Dauerläufer Wie die Firma fortführen? Oft ungeregelte Nachfolge Martin Fryba | Bei nur einem von fünf Familienunternehmen wurde eine Nachfolge schriftlich fixiert Die Übergabe an die nächste Generation von Führungskräften sei aber zumeist als „dynamischer Prozess“ angelegt weil Familienund Unternehmenssituation sich wandeln können schreibt die Stiftung Familienunternehmen in ihrer Studie „Deutschlands nächste Unternehmergeneration“ In einem solchen „dynamischen Prozess“ befindet sich aktuell TK-Distributor Eno Telecom wo die dritte Generation übernimmt noch aber ein Geschäftsführer mit Erfahrung gesucht wird Seite 8 Eine Nachfolgeplanung sollte „unabhängig vom Alter der Seniorengeneration jederzeit verfügbar sein“ so die Studie Sie ist idealerweise fester Bestandteil der strategischen Unternehmensplanung Eine Blaupause gibt es freilich nicht ICT CHANNEL zeigt ab dieser Ausgabe an einer Reihe von Beispielen welche Hürden es vor und nach der Staffelübergabe geben kann und wie sie überwunden werden Ab Seite 10 Magische Angriffswelt Michaela Wurm | Education-IT ist seit Pandemiebeginn das Boom-Thema schlechthin Entsprechend hoch waren die Erwartungen des Channels an dieses Geschäftsfeld Inzwischen ist es um das Thema jedoch stiller geworden Aber die Digitalisierung der Bildungseinrichtungen ist immer noch ein millionenschwerer Markt der sich dank Ersatzbedarf zum Dauerläufer entwickeln wird Mehr dazu im Extra ab Seite 21 EXTRA Fe b r u a r 2 0 2 2 Education Die Digitalisierung des Bildungssektors ist ein millionenschwerer Markt Welche Erwartungen der IT-Channel hat lesen Sie ab Seite 22 | Warum Education-IT kein Selbstläufer ist erklärt Jan Moll Geschäftsführer der dtm Group ab Seite 24