Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 5 Impulse Einfaches Stromtanken Continental entwickelt vollautomatischen Laderoboter Gemeinsam mit dem Startup Volterio entwickelt Continental Engineering Services einen intelligenten Laderoboter der das Stromtanken einfacher und komfortabler machen soll Laderoboter könnten das Laden von E-Fahrzeugen revolutionieren Continentals Entwicklungsund Produktionsdienstleister Continental Engineering Services CES und das Startup Volterio sind offiziell eine Partnerschaft eingegangen CES erfüllt alle erforderlichen Zertifizierungskriterien der Automobilindustrie und will bis Mitte 2022 erste seriennahe Systeme des gemeinsam konzipierten Laderoboters entwickeln Die Serienfertigung des Systems ist für das Jahr 2024 geplant und wird in Deutschland erfolgen Die vollautomatische Ladelösung besteht aus zwei Komponenten einer Einheit am Unterboden des Fahrzeugs sowie einer auf dem Garagenboden platzierten Einheit Sobald das Auto geparkt ist verbinden sich beide Komponenten über eine smarte Automatik die unter anderem via Ultra-Breitband gesteuert wird Kein akkurates Parken nötig Der Laderoboter korrigiert bis zu 30 cm Abweichung von der idealen Parkposition Dazu ist es unerheblich in welchem Winkel ein Fahrzeug im Verhältnis zur Boden-Unit positioniert wird Eine kegelförmige Gestaltung der physischen Steckverbindung zwischen Bodenund Fahrzeugeinheit soll jede Positionierungsausrichtung im vollen 360-Grad-Radius erlauben CES und Volterio hatten zuvor parallel und unabhängig voneinander an ähnlichen Laderoboterlösungen geforscht In der neuen Kooperation ergänzen sich beide Partner nun komplementär sodass zügig eine alltagstaugliche Lösung entwickelt werden kann die bereits heute konkret interessierten Kunden bereitgestellt wird Die innovative Ladelösung wird zunächst für den Einsatz in Privathaushalten angeboten – mit einer passenden Leistung von 22 kW Wechselstrom Die Lösung ist retrofit das heißt sie lässt sich auch in bestehenden Modellvarianten von Fahrzeugen nachrüsten In einem zweiten Schritt wird eine im Boden versenkbare Schnellladel ösung für den öffentlichen Raum entwickelt die zum Beispiel in Parkhäusern Tankstellen oder auf Betriebsflächen mit einer Ladeleistung von mehr als 50 kW Gleichstrom zum Einsatz kommen soll Dazu gehören außerdem entsprechende Varianten für das Flottenmanagement von Nutzfahrzeugen ih microchip com dsPIC33-ISO26262 Der Name Microchip und das Microchip-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA und in anderen Ländern Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer © 2021 Microchip Technology Inc Alle Rechte vorbehalten MEC2404A-UK-11-21 Zertifizierte Lösungen für funktionale Sicherheit in Fahrzeugen Designs nach ISO 26262 ASIL Bund ASIL Cbeschleunigen Die Entwicklung sicherheitskritischer Automotive-Anwendungen ist eine Herausforderung da sie einen zuverlässigen Betrieb erfordern und die Sicherheit der Fahrer Insassen und Verkehrsteilnehmer gewährleisten müssen Egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Entwickler sind mit unserem ISO-26262-konformen Angebot für funktionale Sicherheit für die Digital Signal Controller DSCs dsPIC33C lässt sich die ASIL-Boder ASIL-C-Zertifizierung für sicherheitskritische Designs einfach erreichen Wesentliche Leistungsmerkmale • Gemäß SGS-TÜV-Saar ASIL-B-Readyzertifizierter FMEDA-Bericht mit Handbuch zur funktionalen Sicherheit • TÜV-Rheinlandzertifizierte Diagnose-Sicherheitsbibliotheken für Designs bis ASIL C • Sicherheitsreferenzanwendung mit Anwendungshinweisen die die erforderlichen Entwicklungsschritte für ISO-26262-Konformität beschreiben • Berichte zur Analyse der funktionalen Sicherheit und Rückverfolgbarkeit