Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 11 ConneCted Cars in Your Car Act« auch bekannt als »Spy Car Act of 2017« Anforderungen zum Schutz vor unbefugtem Datenzugriff und Berichterstattung fest Das Gesetz weist die US-Bundesbehörde für Straßenund Fahrzeugsicherheit die National Highway Traffic Safety Administration NHTSA an Richtlinien für die Cybersicherheit von Fahrzeugen herauszugeben Diese sehen vor dass Fahrzeughersteller für ihre in den USA verkauften Fahrzeuge Schutz vor unbefugtem Zugriff auf elektronische Steuerungen und Fahrdaten bieten müssen Ebenfalls 2017 verabschiedete das US-Repräsentantenhaus die Gesetzesvorlage H R 3388 genannt »The Self Drive Act« um die sichere und innovative Entwicklung Erprobung und den Einsatz selbstfahrender Autos zu gewährleisten Dieser Gesetzentwurf sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Verbrauchersicherheit und Innovation in der Automobilindustrie Kürzlich veröffentlichte die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit ENISA zusammen mit der Gemeinsamen Forschungsstelle GFS einen Bericht in dem die Hersteller autonomer Fahrzeuge aufgefordert wurden die Cybersicherheit zur Priorität in ihren Designs zu machen um Angriffe auf Softwarekomponenten zu bekämpfen Dieser Bericht stellt fest dass KI-Systeme in autonomen Fahrzeugen anfällig für vorsätzliche Angriffe sind die Sicherheitsfunk tionen beeinträchtigen könnten – etwa durch Manipulationen des Datensystems die Störung der Kommunikationssysteme oder die Verwirrung des Navigationssystems Dies könnte wiederum zu Betriebsfehlern führen die eine Gefahr für den Fahrer darstellen Laut der Cybersicherheitsexpertin Christina Kirichenko von der Münchner Anwaltskanzlei Pinsent Masons wird der ENISA-Bericht 2021 die Aufmerksamkeit auf die digitalen Sicherheitsanforderungen für den Verkehrssektor in ganz Europa lenken und behördliche Maßnahmen vorantreiben Laut Kirichenko fehlt es in der EU an ausreichenden Rechtsvorschriften detaillierten technischen Anforderungen und Normen sowohl für KI als auch für das autonome Fahren Kirichenko ist außerdem der Meinung dass sich durch das Fehlen klar definierter technischer Anforderungen oder von Standards für das autonome Fahren die Typgenehmigungsverfahren für autonome Fahrzeuge sowie für Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen erheblich verzögern könnten Die ENISA überarbeitet nun die Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen Netzwerkund Informationssicherheit die Ende 2020 von der Europäischen Kommission verabschiedet wurde sowie die Vorgaben für Cybersicherheit und Software welche die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa im Juni 2020 verabschiedet hat Netzwerksicherheit im Automobilsektor Das Automotive Cybersecurity Research Program der NHTSA verfolgt in Bezug auf die Cybersicherheit einen Ansatz zur Bedrohungsanalyse und unterteilt Bedrohungen in sechs verschiedene Kategorien Die sechs Bedrohungskategorien umfassen ➔ ➔ Spoofing eine Situation in der eine Person ein Programm oder ein Gerät durch die Manipulation von Daten seine Identität verschleiert oder eine andere Identität vortäuscht um einen unrechtmäßigen Vorteil zu erlangen ➔ ➔ Manipulation vorsätzliche Veränderung von Daten um dem Verbraucher einen Schaden zuzufügen Im Zusammenhang mit vernetzten Fahrzeugen kann sich dies auf Änderungen an Konfigurationsdaten Software oder Hardware beziehen die in Fahrzeugsteuersystemen verwendet werden ➔ ➔ Nonrepudiation Nachweisbarkeit beschreibt eine Situation in welcher der Verfasser einer Aussage ihre Urheberschaft oder Gültigkeit nicht erfolgreich anfechten kann Anders ausgedrückt kann der Verfasser einer Aussage später nicht behaupten die Aussage nicht gemacht zu haben Wenn zum Beispiel die Authentizität einer Signatur angezweifelt wird wird die Authentizität »nachgewiesen« ➔ ➔ Offenlegung von Informationen kann sich auf viele Arten von Datenveröffentlichung im Zusammenhang mit Sabotage beziehen ➔ ➔ Denial of Service DoS bezeichnet einen Cyberangriff bei dem ein Computer mit unzähligen Anfragen eines Angreifers derart überflutet wird dass er für seine eigentlichen Benutzer nicht mehr verfügbar ist Bei einer DoS-Attacke wird die Zielressource in der Regel mit überflüssigen Anfragen überhäuft um zu versuchen ihre Systeme zu überlasten und zu verhindern dass berechtigte Anfragen ausgeführt werden ➔ ➔ Rechteausweitung eine Situation in der ein Angreifer ein Gerät missbrauchen und unbefugte Aktivitäten ausführen kann indem er sich unrechtmäßigen Zugriff auf Ressourcen verschafft Hacker die mit Angriffen zur Rechteausweitung erfolgreich sind haben einen besseren Zugriff auf Systemressourcen und -daten NG800 Automotive Gateway Robust Communication Gateways für Telematik-Anwendungen NetModule vernetzt Ihr Fahrzeug