Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 2 -2 2 a k t u e l l | Tr e n d s Höhere Leistungsdichte und IoT-Fähigkeit von Andreas Knoll Ein Trend bei Servoreglern für elektrische Antriebe ist die zunehmende Leistungsdichte Baumüller stellt eine neue Servoregler-Familie vor deren Monogeräte eine fast doppelt so hohe Leistungsdichte haben wie die Vorgängergeneration „Servoregler als Bestandteil von Servoantrieben sollen immer kleiner und ihre Leistungsdichte soll immer höher werden“ erläutert Karlheinz Wirsching Produktmanager und Leiter Technischer Verkauf Umrichter bei Baumüller „Wir präsentieren daher eine neue Generation die fast eine Verdoppelung der Leistungsdichte gegenüber der Vorgängergeneration erreicht also eine Beinahe-Verdoppelung innerhalb einer Baugröße Damit kommen wir allmählich an die Grenze dass man die Geräte nicht mehr kleiner bauen kann weil man sonst die Stecker nicht mehr draufbekommt “ Grenzen der Miniaturisierung Neben der wachsenden Leitungsdichte ist ein weiterer Aspekt zu nennen „Schon seit längerem sehen wir den Trend zur Flexibilität Ein Servoregler muss so aufgebaut sein dass man mit ihm unterschiedliche Kundenwünsche schnell und problemlos erfüllen kann“ führt Wirsching aus „Die Geräte müssen also skalierbar sein “ Hinzu komme eine möglichst hohe Modularität „Maschinenbauer planen ihre Maschinen nicht mehr als einheitlichen Komplex sondern unterteilen sie in einzelne Maschinenmodule Diese Art von Modularität muss der Servoregler abbilden und unterstützen “ Der dritte schon seit längerem sichtbare Aspekt sei Kostenund Energieeffizienz Zu diesen langfristigen Entwicklungen hat sich in jüngerer Zeit ein Trend zur Durchgängigkeit hinzugesellt „Anwender wollen nicht mehr verschiedene Softwareprogramme benutzen müssen um etwas zu parametrieren oder zu programmieren All das sollte heutzutage aus einem modular aufgebauten Programm heraus funktionieren Genauso müssen die IP-Adressen der Automatisierungsgeräte in einem System von einem zentralen Punkt aus eingestellt werden können damit das System die Adressen dann dorthin verteilen kann wo sie hinmüssen “ Als weiteren wichtigen Punkt betrachtet Wirsching Offenheit „Ein Servoregler hat die verschiedensten Kommunikationsschnittstellen im System abzubilden wobei die Grundinitialisierung automatisiert sein muss “ Immer häufiger höre er in Gesprächen mit Kunden auch das Thema IoT-Fähigkeit „Daten sammeln und verarbeiten Kommunikation ob über OPC UA ob über Ethernet ob getunnelt durch einen Feldbus – all diese Möglichkeiten muss der Servoregler haben “ In diesem Zusammenhang werde der Servoregler mehr und mehr als Sensor genutzt „Leistungsberechnung des Netzes Leistungsberechnung innendrin Leistungsberechnung am Motor – das sind drei wichtige Werte mit denen sich die Effizienz des Systems berechnen lässt Oder ich kann am Strom erkennen dass das Lager des Motors kaputt ist “ Last but not least müssen Servoregler den Trend hin zu mehr Intelligenz im Antrieb unterstützen dass Antriebe immer intelligenter werden „Um Maschinen modular aufbauen zu können braucht es Servoregler mit einer integrierten Steuerung die das Maschinenmodul steuert und nach oben hin Informationen gibt “ Die neue Generation Die neue Servoregler-Generation ‚b maxx 6000‘ bildet diese Trends ab Erhältlich sind die Anreihgeräte ‚b maXX 6300‘ und die Monogeräte ‚b maxx 6500‘ Die Monogeräte sind bei Weitem kompakter gebaut als die Mitglieder der Vorgängerfamilie So erreicht die Baugröße 4 mit einem Leistungsbereich bis 75 kW beispielsweise eine Einsparung von 48 % Bauvolumen bei einer gleichzeitigen Beinahe-Verdoppelung der Leistungsdichte Die ‚b maXX drivePLC‘ laut Baumüller eine der schnellsten PLCs im Antrieb ist auf die Integration in die neuen Geräte vorbereitet was eine externe PLC überflüssig macht Zudem stehen verschiedene Geber sowie Hardwareund Safety-Optionen bereit So haben Anwender bei Gebern die Wahl zwischen Resolvern sowie optischen und rein digitalen Gebern mit allen gängigen Schnittstellen Bei der Hardware sind unter anderem Signalübertragungs-Bus Serviceoption digitale und analoge I Os sowie Bremsenanschluss auswählbar In puncto Safety stehen verschiedene Varianten vom einfachen Hardwaregesteuerten STO Safe-Torque-Off bis hin zu höheren Sicherheitsfunktionen angesteuert über FSoE FailSafe over Ether-CAT zur Verfügung Durch diese Skalierbarkeit gibt es eine Vielzahl an Ausbaustufen vom Basisgerät bis zur Vollausstattung Karlheinz Wirsching Baumüller „Ein Servoregler muss die verschiedensten Kommunikationsschnittstellen im System abbilden “ Baumüllers neue Servoregler-Generation ‚b maxx 6000‘ umfasst die Monogeräte ‚b maXX 6500‘ rechts und die Anreihgeräte ‚b maXX 6300‘ Bilder Baum üller