Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 2 -2 2 a k t u e l l | Tr e n d s Dezentral trotz hoher Leistung Andreas Knoll Der Trend zur Dezentralisierung der Antriebselektronik ist ungebrochen auch bei größeren Antrieben Nicht von ungefähr erweitert Nord Drivesystems seine Frequenzumrichter-Serie ‚Nordac Pro SK 500P‘ nach oben für höhere Leistungen „Der Trend in Richtung dezentrale Antriebselektronik hält weiterhin an“ erläutert Jörg Niermann Bereichsleiter Marketing der Nord-Drivesystems-Gruppe „Vor allem in der Logistik mit ihren oft weitläufigen Anlagen sowie in modularen und mobilen Systemen ist die antriebsnahe Montage direkt im Anlagenfeld sehr attraktiv “ Ein weiteres Thema sei die Spezialisierung „Für Anwendungen wie bestimmte Logistikbereiche etwa Warehouse und Post Parcel werden Umrichter entwickelt die immer spezifischer auf genau diese Applikationen abgestimmt sind Aber auch technische Verbesserungen wie Multi-Protokoll-Ethernet-Schnittstellen Multi-Geber-Interfaces für den Mehrachsbetrieb USB-Schnittstellen etwa zum spannungsfreien Parametrieren oder verbesserte Motorregelung stehen verstärkt im Fokus “ Genau dies seien Funktionsmerkmale der Universal-Frequenzumrichter-Baureihe ‚Nordac Pro SK 500P‘ deren Leistungsspektrum mit den fünf Leistungsstufen 7 5 11 15 18 5 und 22 kW nach oben erweitert wird Während die Leistungsstufen 7 5 und 11 kW in vier Ausstattungsvarianten erhältlich sein werden sollen die Leistungsstufen für 15 18 5 und 22 kW nur als Advanced-Ausführung mit Optionsbaugruppen zur Schnittstellenerweiterung auf den Markt kommen Im Vergleich mit den Schaltschrankumrichtern der Serie ‚Nordac Pro SK 500E‘ ergibt sich eine Reduzierung der Gerätevarianten bei zugleich größerem und noch höherwertigem Funktionsumfang Die Frequenzumrichter sind modular aufgebaut und bieten eine integrierte PLC für antriebsnahe Funktionen Die PLC verarbeitet die Daten angeschlossener analoger und digitaler Sensoren und Aktoren beispielsweise von Lichtschranken Temperatursensoren oder Schwingungssensoren sowie Lagererreicht-Meldungen der internen Positionierfunktion und kann Ablaufsteuerungen autark einleiten Die einzelnen Gerätevarianten lassen sich dem Unternehmen zufolge den Anforderungen bestimmter Applikationen gut zuordnen Steckbare Bedienungs-Sicherheitsund Optionsbaugruppen sorgen für Flexibilität und die kompakte Bauform im Booksize-Format ermöglicht eine platzsparende Installation im Schaltschrank Schon in der Basisversion bieten die Mitglieder der Gerätefamilie Nordac Pro SK 500P Anschlussund Funktionseigenschaften wie CANopen-Interface Brems-Chopper vier Parametersätze PLC-Funktion und ‚Posicon‘- Positioniersteuerung Die neuen Baugrößen des Nordac Pro SK 500P sollen ab Frühjahr 2022 verfügbar sein Dann wird die Umrichterfamilie den Leistungsbereich von 0 25 bis 22 kW abdecken Die neue Umrichtergeneration übernimmt die Nordac-Parameterstruktur und ist physisch und funktionell abwärtskompatibel Sukzessive soll die Familie erweitert werden sodass in den kommenden Jahren alle Leistungsbereiche der Nordac-Pro-Geräte eine entsprechende technologische Ausstattung bekommen Jörg Niermann Nord Drivesystems „Der Trend in Richtung dezentrale Antriebselektronik hält weiterhin an “ Nord Drivesystems erweitert seine Frequenzumrichter-Familie ‚Nordac Pro SK 500P‘ um fünf Leistungsstufen die sich auf fünf Baugrößen verteilen Bilder Nord Drivesystem s