Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
digitalpioniere l 7 2 l 2022 in Zyklen ebenso im Fokus wie agile Organisationsformen ❷ KIbasierte Lösungen an den richtigen Stellen haben ein enormes Potenzial Zum einen um repetitive und damit für unsere Mitarbeitenden weniger attraktive Tätigkeiten zu übernehmen KIbasierte Robotiklösungen aber auch um aus der Komplexität der Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen Damit können anpassungsfähigere und robustere Lösungen für die operative Logistik bereitgestellt werden Des Weiteren bilden Cloud-Technologien Automatisierungsund Autonomisierungslösungen KIbasierte Assistenzsysteme zum Beispiel in Flurförderzeugen sowie der Einsatz von IoT eine Basis auf der kontinuierliche Innovation und Transformation stattfinden kann ❸ Die Corona-Pandemie hat zwar den Einsatz digitaler Tools gepusht aber es bleibt eine Herausforderung den Mitarbeitenden das nötige Wissen und Knowhow zum technologischen Stand zu vermitteln Und die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie ist nicht allein die Aufgabe der IT Es gilt Menschen mitzunehmen und weiterzuentwickeln Prozesse so auszurichten dass mit digitalen Lösungen ein möglichst großes Potenzial gehoben werden kann Hier ist die IT in einer Enabler-Rolle zu sehen die beratend impulsgebend und ermöglichend agiert ❷ Der Umfang und die Geschwindigkeit mit der Delivery Hero agiert wird durch unsere innovative Technologie und fortschrittliche Algorithmen ermöglicht Alle unsere Frontend-Anwendungen werden von einem Backend an globalen Diensten untestützt Jeder globale Dienst besteht aus Mikrodiensten die miteinander über APIs kommunizieren Dadurch können wir die Programmiersprachen und Datenbanken an die Anwendungsfälle und Funktionen der Mikrodienste anpassen Wir haben etwa 2 500 Ingenieure die an diesen Microservices und Datenbanken arbeiten und mehr als 20 000 Releases pro Monat bewerktstelligen ❸ Die Struktur unserer Tech-Abteilung bei Delivery Hero ist einzigartig und ermöglicht es uns die Herausforderungen des Hyperwachstums sowie das Finden globaler Synergien zwischen unseren lokalen Plattformen anzugehen Mit eine Reihe von Technologiezentren verteilt über vier Kontinente sind wir in der Lage global und kontinuierlich lokale Stärken zu nutzen um ein nahtloses Erlebnis für Kunden Anbieter und Fahrer zu gewährleisten Das heißt wir können unser Produktangebot lokalisieren und zu optimieren unabhängig davon in welchem Land wir tätig sind – und das alles unter Berücksichtigung der Vorteile unserer globalen Technologie im großen Maßstab der Digitalisierung ist die Nutzung von ML wo es im Kern darum geht einen datengetriebenen Maßanzug für jeden einzelnen Kundenkontakt zu haben ❷ Hier muss man unterscheiden ob es darum geht sich gegenüber den KundInnen zu differenzieren und ein exzellentes Erlebnis zu schaffen Im Zentrum steht hierbei die eigene Softwareentwicklung mit einem hohen Fokus auf die Bedürfnisse der KundInnen Wir setzen dabei stark auf die Java-Sprachenwelt und native App-Sprachen mit einer automatisierten Deployment Pipeline mit GitLab sowie Docker auf Kubernetes Für alle weiteren Prozesse setzen wir auf SaaS-Angebote und dabei unter anderem auch Robot Process Automation und iBPMS Sollte es keine SaaS-Angebote geben setzen wir soweit möglich auf dockerfähige Systeme sowie eine einheitliche Betriebsplattform die durch den Infrastructureas-Code-Ansatz ebenfalls einen hohen Automatisierungsgrad aufweist ❸ Die grundsätzlich technischen Fragen bei der Digitalisierung sind weitgehend gelöst und nicht das Hindernis Die größte Herausforderung ist diese neuen technischen Möglichkeiten auch sinnvoll zum Einsatz zu bringen wobei Prozesse und Produkte neu gedacht werden müssen und es Legacy-Systeme mit zum Teil veralteten Schnittstellen gibt die angeschlossen oder abgelöst werden müssen Wir merken auch klar die Herausforderung bei der Gewinnung von ITund DigitalexpertInnen Hierfür haben wir zum Beispiel unser Tech-Recruiting überarbeitet und setzen auf Transparenz für angenehmes und erfolgreicheres Arbeiten Und wir sind nachhaltig indem wir Papierprozesse minimieren ❷ Unser digitales Ecosystem basiert auf einem selbstentwickelten Web-Portal mit nativer App für iOS und Android Es ist integriert mit unserem CRM-System Salesforce und unserem Back-Office-System SAP ERP Die Klammer für Analytics und Reporting um die drei Kernsysteme stellt die SAP Analytics Cloud auf Basis des SAP BW dar Die Vielzahl an Daten erfordert eine vollständig automatisierte Integration zwischen den Systemen So erfassen wir pro Jahr über 30 Millionen Arbeitsstunden digital von denen bereits über 10 000 unserer fast 40 000 Mitarbeiter hierbei vollständig ohne manuellen Eingriff in Lohnbuchhaltung und Faktura abgerechnet werden können ❸ „Nicht noch ein Tool” ist die größte Herausforderung Der Druck und die Geschwindigkeit neue Anwendungen neue Funktionen oder neue Arbeitsweisen einzusetzen um effizienter und oder kundennäher und auch sicherer zu werden steigt kontinuierlich Gleichzeitig bedeutet das ein ständiges Lernen oder teilweise Umlernen bei den Anwendern Wir begegnen dieser Herausforderung mit Kommunikation Weiterbildung und immer besserem Training Weiterentwicklungen unseres CRM trainieren wir zum Beispiel online in mehreren Einheiten die aus einer Selbstlernphase vor einem Online-Training und einer Selbstlernphase zur Auffrischung und Vertiefung bestehen