Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 6 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 3 Japanische Präzision seit 1935 Mehr Informationen erhalten Sie hier Messlösungen für Ihre Leistungsanalyse Profitieren Sie von 35 Jahren Erfahrung Hochpräzise Analysatoren und Sensorik aus einer Hand HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki com global So müssen bereits in diesem Jahr fast 11 000 fertig ausgebildete Elektroingenieure zusätzlich aus dem Ausland geholt werden um den Bedarf zu decken »Die Zahl erscheint sehr hoch das ist sie auch« kommentiert Arbeitsmarktexperte und Studienautor Dr Michael Schanz Bislang konnte qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland zu mindest die Löcher stopfen doch das erscheint zu nehmend unwahrscheinlich weil der Bedarf an Elektroingenieuren auch weltweit gestiegen ist u a befeuert durch die Chipkrise So verlangt der weltweite Bau neuer Chip fabriken nach zigtausenden Halbleiterexperten die Halbleiterindustrie will weltweit bis Ende des Jah res fast 50 Prozent mehr umsetzen als noch vor der Pandemie 2019 Das zeigt eine Studie von De loitte Vor allem Taiwan aber auch Südkorea und zunehmend die USA China Singapur oder Israel investieren in ChipKapazitäten und schöpfen aus dem Pool an Elektroingenieuren China verdient dabei ein besonderes Augen merk Chinesische Studierende machen etwa 10 Prozent der Studierenden des Faches ETech nik in Deutschland aus schätzt der VDE Die Mehrheit davon geht irgendwann wieder zurück zumal die Volksrepublik selbst mit einem chroni schen Mangel an wissenschaftlichen und techni schen Fachkräften auf dem Weg zur Halbleiter Supermacht kämpfe so Deloitte Weltweit entstehen daher Partnerschaften aus Politik Wis senschaft und Industrie für mehr HalbleiterNach wuchs auch die SEMI Foundation hat das »Skill Shortage«Problem erkannt Wann folgt Deutsch land? Lesen Sie mehr dazu ab Seite 42 in dieser Aus gabe sc ■ und Boards also von SoCs und SoMs was die Einbettung leistungsfähiger 3DVisionSysteme in Roboter Geräte und Maschinen ermöglicht Sprich Embedded Vision verhilft der 3DBildver arbeitung in immer mehr Anwendungen vorzu dringen »Die Integration von 3DBildverarbei tung ist dank Embedded Vision deutlich einfacher geworden« bestätigt JanErik Schmitt Geschäfts führer von Vision Components »Dabei geht der Trend weg von 3DSensoren die für die Berech nung und Auswertung der erfassten Punktwolke an einen externen PC angeschlossen werden müs sen und hin zu kompakten Sensoren mit Onboard Datenverarbeitung « Doch welche 3DVisionVerfahren eignen sich am besten für welche Anwendungen? Wie gestal tet sich ihre Integration in EmbeddedVisionSys teme? Und welche Rolle spielt KI in der 3DBild verarbeitung? Antworten auf diese und andere Fragen geben Experten aus sechs Unternehmen im Schwerpunkt Bildverarbeitung auf den Seiten 24 bis 32 ak ■ Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Konkurrenz um Fachkräfte Trends in der 3D-Bildverarbeitung Forum Safety Security 2022 Reichen Sie jetzt Ihren Vortrag ein Am 21 September 2022 diskutieren Fachleute für funktionale Sicherheit und Security auf dem interdisziplinären »Forum Safety Security« über Trends und Lösungen aus dem Bereich Seien Sie mit dabei und reichen Sie jetzt Ihren Vortrag ein Das interdisziplinäre »Forum Safety Secu rity« findet an der Hochschule Landshut statt Da rüber hinaus hält Prof Peter Fromm am Vortrag traditionell ein Grundlagenseminar rund um funk tionale Sicherheit und Security Während des Forums werden die Einzelthemen Safety und Security sowie das Zusammenspiel bei der Aspekte diskutiert Das Spektrum der Vorträge reicht dabei von anwendungsübergreifenden Grundlagen bis zu spezifischen Anwendungen in Industrie Automatisierungstechnik und Elektro nik Das Vortragsprogramm spannt den Bogen von Grundlagen verfügbaren Hard und Softwarekom ponenten Methoden und Tools Hilfsmitteln und der Zertifizierung bis zum praktischen Einsatz si cherer Systeme Beteiligen Sie sich mit techni schen Vorträgen Praxisbeispielen und Erfahrungs berichten aus entsprechenden Projekten und senden Sie uns Ihre Themenvorschläge bis 31 März Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www safetysecurityforum de st ■