Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 6 2022 12 Aktuell Nachrichten Die OMS-Group hat mit einem neuen Vorstand die Weichen für interoperables Metering in Europa und weltweit gestellt Neu in den Vorstand gewählt wurden im Dezember 2021 Ulrich Eff Diehl Metering und Jens Hørdum Kamstrup Ein Vertrauensbeweis war dabei die große Wahlbeteiligung der Mitglieder Im Vorstand bestätigt wurden Andreas Bolder Metrona Union Volker Eck Qundis Wolfgang Esch Weptech Jürgen Frech Landis + Gyr Heinz Lux KNX Volker Meyer figawa sowie Prof Dr Axel Sikora Hochschule Offenburg Auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand verabschiedet wurden Carsten Lorenz Pietro Fiorentini und Hermann Trottler Diehl Metering Andreas Bolder blickt auf seine dritte Amtszeit davon die zweite als Sprecher des Vorstands Mit seiner Spezifikation für offene Zählerkommunikation hat sich die OMS-Group zu einer international attraktiven Referenz im Smart Metering entwickelt Viele der 69 Mitglieder aus 18 Ländern beteiligten sich an der virtuellen Mitgliederversammlung Der neue Vorstand leitet die Geschicke der OMS-Group bis zur nächsten Vorstandswahl im Herbst 2024 ha ■ Der neue Vorstand der OMS-Group von links Volker Meyer figawa Jürgen Frech Landis + Gyr Wolfgang Esch Weptech Andreas Bolder Metrona Union Ulrich Eff Diehl Metering Volker Eck Qundis Prof Dr Axel Sikora Hochschule Offenburg und Jens Hørdum Kamstrup Nicht im Bild ist Heinz Lux KNX Bild Jörg Fischer OM S Group Dank gedruckter Sensoren E-Auto-Reichweite steigt kräftig Wie gedruckte Sensoren dazu beitragen die Reichweite von E-Autos zu erhöhen zeigt InnovationLab Gedruckte Sensoren ermitteln Daten auf Zellebene in den Batterien Denn genaue Temperaturund Druckdaten eröffnen Einblicke in das Batterieverhalten und die Leistung von Elektrofahrzeugen Dazu hat InnovationLab das Batterieüberwachungssystem »BaMoS« entwickelt Es basiert auf gedruckten hauchdünnen Druckund Temperatursensoren die ortsaufgelöste Daten von einzelnen Batteriezellen erfassen Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer der Batterie um bis zu 40 Prozent verlängern Trotz umfangreicher Forschung ist bisher noch nicht viel darüber bekannt wie ein Batteriesystem auf Stresstests in Bezug auf Temperatur und Druck reagiert und was genau während des Ladezyklus passiert Das liegt daran dass die Daten aus dem Inneren eines Batteriesystems nicht ohne Weiteres zugänglich sind Mit »BaMoS« bietet InnovationLab nun ein System zur Erfassung detaillierter Druckund Temperaturdaten auf Zellebene an Diese Informationen stammen von hauchdünnen gedruckten Sensorfolien die zwischen den einzelnen Batteriezellen platziert werden können Weil sich die Batteriezellen während des Lade-Entladezyklus ausdehnen und zusammenziehen kann eine druckempfindliche Folie diese »Atmung« überwachen um den Ladezustand zu messen unregelmäßiges Verhalten zu erkennen und eine Überladung zu verhindern Diese Informationen auf Zellebene liefern wertvolle Erkenntnisse über den Gesundheitszustand und die Leistung der Batterie Sie helfen Forschungsund Entwicklungsteams bei der Verbesserung ihrer Batteriedesigns Cellto-Pack Design und Batterieüberwachungssystemen – einschließlich der Verlängerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen Die Daten sind räumlich und zeitlich aufgelöst um ein genaues Bild des Batterieverhaltens zu liefern »Messung ist der erste Schritt der zu einer verbesserten Steuerung und Batterieleistung führt« sagt Luat Nguyen Geschäftsführer bei InnovationLab »Unsere flexiblen hauchdünnen gedruckten Sensoren liefern die notwendigen detaillierten und präzisen Daten um die Leistung und Lebensdauer von Batterien für Elektrofahrzeuge zu verbessern « InnovationLab bietet sämtliche Elemente an die für eine komplette Batterieüberwachung erforderlich sind die Sensorfolien die Elektronik zur Auslesung und Verarbeitung der erfassten Daten sowie die Software zur Visualisierung Speicherung und Analyse der Daten Sowohl die Druckals auch die Temperatursensoren können in Bezug auf Größe Auflösung und Trägermaterial an individuelle Kundenbedürfnisse angepasst werden ha ■ Mithilfe des Batterieüberwachungssystems »BaMoS« von InnovationLab lässt sich die Lebensdauer von Batterien für E-Autos um bis zu 40 Prozent verlängern Bild InnovationLab OMS-Group Vorstand neu aufgestellt