Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 01 2022 6 www medicaldesign news De m E - Re z e p t z u m Fl i e g e n v e r h e l f e n Bundesverband Gesundheits-IT fordert Richtungswechsel Die letzten Weihnachtsgeschenke haben im vergangenen Jahr viele – nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie – ganz selbstverständlich durchgehend online besorgt Im Gesundheitswesen genauer bei der Ausstellung und Einlösung von Rezepten bleibt dies den Bürgerinnen und Bürgern leider weiterhin verwehrt Denn die verpflichtende Einführung des elektronischen Rezepts zum Jahreswechsel wurde kurz vor Weihnachten abgesagt »Mit der Verschiebung ist klar dass der Feldtest in seiner derzeitigen Form gescheitert ist« fasst Sebastian Zilch Geschäftsführer des Bundesverbands Gesundheits-IT bvitg zusammen Es sei jedoch das falsche Signal wenn sich die Beteiligten nun im Klein-Klein der Schuldzuweisungen verlieren würden Stattdessen muss der Blick nach vorne gerichtet werden damit das E-Rezept mitsamt seinen Mehrwerten für Versicherte und Leistungserbringer zeitnah in die Versorgung gelangen kann Konkret fordert der Verband dass die Bundesregierung jetzt eine eigene Organisation offiziell mit der Koordinierung des Projekts E-Rezepts betraut und mit den entsprechenden Kompetenzen ausstattet Einen möglichen Kandidaten gibt es bereits Der bvitg schlägt dafür die gematik vor da diese die Rolle schon jetzt bereits zum Teil ausfüllt Oberstes Ziel muss es aus Sicht des bvitg sein die Reife des E-Rezepts weiter voranzubringen damit der E-Rezept-Start überhaupt möglich wird Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e Vwww bvitg de He r z i n f a r k t e b e s s e r e r k e n n e n Forschende der TU Dresden optimieren intelligente Implantate Bi ld Ale xa nd er Ham m er T U Dre sd en Nachwuchswissenschaftler innen an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden haben im Rahmen des Projektes »MEDICOS – Medical Implant Communication System« ein sparsames drahtloses Kommunikationssystem für intelligente kabellose Herzimplantate entwickelt Während des dreijährigen Projektes konnten die Forscher innen die Funktionalität und Energieeffizienz der Implantate verbessern Um das zu erreichen haben die Forscher innen neue Algorithmen und Parameter zur Detektion beziehungsweise Vorhersage kritischer kardialer Ereignisse erarbeitet Unter anderem ermöglichen sie eine deutlich bessere Erkennung des akuten Myokardinfarkts und damit die frühzeitige Einleitung geeigneter Maßnahmen Die entwickelten Algorithmen sind sowohl auf extraals auch auf intrakorporale Signale sowie auf weitere Biosignale neben dem Elektrokardiogramm EKG anwendbar und eignen sich deshalb für ein kontinuierliches Monitoring Darüber hinaus haben die Wissenschaftler innen Miniaturantennen für In-Körper-Anwendungen entwickelt und optimiert Es ist ihnen gelungen die Antennengröße auf ein Zehntel der effektiven Wellenlänge zu verkleinern Verglichen mit dem bisherigen Stand der Technik konnte gleichzeitig die Effizienz der In-Körper-Antennen um 24 Prozent verbessert werden Technische Universität Dresden tudresden de