Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Elektronik 0 3 2022 StromverSorgung der Induktivität mit dem SW-Knoten verbunden Wegen der großen Anzahl an beteiligten Parametern ist das Layout des SW-Knotens auf der obersten Lage in XY-Ebene der Leiterplatte oder auf internen Lagen ein wenig wie »Schwarze Magie« Bild 1 Spulengeometrie Bezieht man die Spulenanschlüsse in die Betrachtung mit ein hat der SW-Knoten auch eine vertikale Dimension in der Z-Achse Diese vertikale Orientierung der Spulenanschlüsse kann die Antenne auf den SW-Knoten vergrößern und damit auch die Störemissionen Zudem müssen interne Spulenwicklungen nicht unbedingt symmetrisch sein Selbst wenn die symmetrischen Anschlüsse einer Spule eine im Gehäuse verpackte symmetrische Konstruktion vermuten lassen sagt jedoch die Polaritätsanzeige auf der Oberseite der Komponente etwas anderes Bild 2 zeigt die Struktur der internen Wicklung der Serie XAL von Coilcraft Die Flachdrahtwicklung beginnt am Boden der Komponente und endet auf der Oberseite sodass ein Anschluss in der Z-Achse wesentlich kürzer als der andere ist Außerdem können Spulen mit einem auf der Seite herausgezogenen SW-Knoten schlechter arbeiten als solche mit abgeschirmtem vertikalem Metall Bild 4 Schaltplan des Demoboards DC3008A mit hervorgehobenem SW-Knoten Die Spule ist mit dem kurzen Anschluss einmal am Schaltknoten Orientierung 1 und einmal an der Eingangsspannung V IN Orientierung 2 bestückt um die Ergebnisse der gesamten Störemissionen miteinander zu vergleichen Bild 3 Bei EMIempfindlichen Designs sollte man nicht nur auf die Orientierung der Spule achten sondern auch auf die Art des Spulenanschlusses Bild Ana lo g De vi ce s Bild Ana lo g De vi ce s