Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 l 2022 10 l trends 2022 Citizen Development oDer Die SelbStermäChtigung Der FaChbereiChe ➤ Der Mangel an IT-Fachkräften beschäftigt viele Unternehmen – vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen Eine Möglichkeit diese Transformationslücke zu schließen ist die Bereitstellung von Low-Code No-Code-Entwicklungsplattformen Mit ihrer Hilfe können Fachmitarbeiter – unabhängig von Vorkenntnis oder Programmierhintergrund – selbst Anwendungen erstellen Man spricht in diesem Fall von sogenannten „Citizen Developern“ Im Gegensatz zum klassischen ITgetriebenen Ansatz sind derart erstellte Anwendungen in der Regel schneller operativ nutzbar und auch kostengünstiger als von Profis programmierte Software Das Marktforschungsinstitut Gartner prognostiziert dass Citizen Development bis 2024 für mehr als 65 Prozent der Anwendungsentwicklungen verantwortlich sein wird und die Zahl der „zivilen Entwickler“ bis 2023 somit viermal so hoch sein wird wie die der professionellen Inwiefern die Citizen Developer im Unternehmen tatsächlich unabhängig von der IT-Abteilung agieren hängt von einigen Faktoren ab Müssen beispielsweise datenschutzrechtliche oder regulatorische Anforderungen beachtet oder komplexe Datenintegrationen vorgenommen werden brauchen die Citizen Developer beziehungsweise Fachbereichsentwickler entsprechende Unterstützung DK geSChäFtSentSCheiDenDe Datenhygiene ➤ auf grundlage von Daten treffen unternehmen zunehmend essenzielle entscheidungen oder leiten relevante Kommunikationsund Serviceprozesse in die Wege Knapp ein Drittel der befragten unternehmen in Deutschland verzeichnet ein jährliches Datenwachstum zwischen 31 und 60 prozent weitere sechs prozent sogar deutlich mehr konstatierte iDC anfang 2021 Dabei handelt es sich um Daten aus vorhandenen und neuen Workloads sowie aus der nutzung zusätzlicher Datenquellen und Datentypen Fragmentierte Daten oft aus veralteten Systemen liegen meist in unterschiedlichen Formaten metadaten Formularen und nicht mehr zeitgemäßen Datenbanken vor Deshalb gewinnt das thema Datenqualität an bedeutung im Kern geht es um die vermeidung von „Dirty Data“ beschreibt es oliver rozić von Sage eine voraussetzung für diese vorausschauende Form der Datenhygiene ist Data governance immer mehr unternehmen werden sich deshalb aller voraussicht nach der erstellung eines regelwerks für den umgang mit Daten widmen Die eu ihrerseits hat jüngst mit dem Data governance act einen rahmen geschaffen der die gemeinsame nutzung von Daten erleichtern soll im november 2021 einigten sich die verhandlungsführer von rat und parlament vorläufig auf ein Datenaustauschmodell DK Kooperative geSChäFtSmoDelle hen“ prognostiziert der Turbine Kreuzberg-CEO „Also produzierende Unternehmen – gerade jene die jetzt schon den weltweiten Marktzugang haben – werden für mich die neuen Key-Akteure im Bereich Digitalisierung sein “ DK ➤ Dass Firmen zum Teil langjährige Konkurrenten „sich zusammensetzen und gemeinsam eruieren wie man die technologische Entwicklung und Digitalisierung gemeinsam nutzen kann um den Markt zu gestalten das ist ein enorm starker Trend“ ist Alexander Janthur CEO der Berliner Technologie-Agentur Turbine Kreuzberg überzeugt Er beobachtet diese Entwicklung der „kooperativen Geschäftsmodellen“ bereits seit ein paar Jahren Getrieben sei man vor allem deshalb da starke branchenfremde digitale Akteure in neuen Bereichen Fuß fassen möchten Prominentes Beispiel ist Amazon mit seiner Supermarktkette „Amazon Go“ Ziel vieler Kooperationspartner sei es daher einen Schritt voraus zu sein Die Produktstärke hätten bereits viele – nun müsse noch der direkte Kundenzugang sichergestellt werden Deshalb entwickle man digitale Mehrwerte um die Wertschöpfung zu erweitern Ein Beispiel dafür ist das Joint Venture Kollex das die Entwicklung einer Digital-Plattform für den Getränkefachgroßhandel vorantreiben will Es setzt sich unter anderem aus den Firmen Coca-Cola Krombacher und Bitburger zusammen „Und die Handelsschicht dazwischen egal ob B2C oder B2B wird sich neu definieren und wird zum Teil auch in zehn Jahren komplett anders ausse-Alex Ander JAnthur Ceo turbine Kreuzberg „im prinzip redet aktuell jeder mit jedem auch große Konkurrenten diskutieren miteinander wie sie gemeinsam digitale Kundenzugangslösungen entwickeln können Das passiert verstärkt im produzierenden gewerbe “ Bi ld Tur bi ne Kre uz be rg Bild Adobe Stock # 18607476