Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 1–2 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten bei der Halbleiter-Zuteilung mit den Anforderungen der globalen Giganten in der Computer-Verbraucherund Kommunikationsbranche Und genau auf diese Anforderungen hin werden die Halbleiter-Fertigungskapazitäten ausgerichtet und ein Großteil für diese Segmente bzw deren Key-Hersteller reserviert »Die Automobilindustrie liegt bei der Zuteilung der Kapazitäten hinter Apple« erklärt Jeremie Bouchaud Director für Autonomy E E Semiconductor bei IHS Markit bezogen auf die Priorität die die Automobilindustrie bei den knappen Halbleiter-Front-End-Kapazitäten genießt »Die Front-End-Kapazitäten für Analog-ICs werden in diesem und im nächsten Jahr knapp bleiben« prognostiziert Bouchaud Demnach werde die Automobilproduktion noch mindestens zwei Jahre durch die Produktionskapazitäten auf der Halbleiterseite eingeschränkt bleiben so das Fazit des Analysten Beim Back End bezeichnet Bouchaud die weitere Lage als »noch nicht ganz klar« Die weitere Entwicklung hängt seinen Ausführungen zufolge von der Corona-Lage in Südostasien ab und ob es durch die Omikron-Variante zu weiteren Lockdowns dort kommt Georg Steinberger sieht in der gegenwärtigen Verfügbarkeits-Krise auch einen fundamentalen Paradigmenwechsel »Verfügbarkeit vor Preis wird das Beschaffungsprinzip der Zukunft sein Die Krise in der Lieferkette 2020 ff ist ein sehr gutes Beispiel dafür was passiert wenn die ‚Großen’ den Preis für die regelmäßige Versorgung mit allen von ihnen benötigten Komponenten zahlen – der Rest der Kunden schaut in die Röhre « Aber ohne die Verfügbarkeit von Technologie gebe es kein oder nur unzureichendes Wachstum so Steinberger weiter Beschaffung und Management müssten also auf die Sicherung der Verfügbarkeit hinarbeiten wenn sie sich nicht immer wieder als Kunden zweiter Klasse behandelt fühlen wollen Europa muss sich nach Meinung von Steinberger eingestehen »dass es nur in der zweiten Liga spielt« – und dringend etwas an dieser Situation ändern und sei es durch die Gründung eigener »Chipgiganten« die hochintegrierte Komponenten wie Mikroprozessoren Grafikprozessoren und SoCs produzieren können Ganz so pessimistisch ist Bouchaud indes nicht Er attestiert zumindest den Automotive-OEMs eine sehr steile Lernkurve in ihrer Lieferkette durchlaufen zu haben »Sie versuchen zu verstehen von welchen Chips sie abhängig sind und sogar bei welchen Foundries ihrer Tier-Two-Zulieferer die Chips hergestellt werden Einige OEMs prüfen sogar wie sie mit Foundries zusammenarbeiten können um Kapazitäten lange im Voraus direkt bei den Foundries zu buchen« Mehr zum Thema lesen Sie ab Seite 28 zü st ■ von zwei Sensor-Subsystemen einem reinen Kamerasystem und einem kombinierten Radarund Lidarsystem vom zentralen Rechensystem des Fahrzeugs und von hochauflösenden Karten sowie die Driving Policy Software zu verarbeiten Erstes Silizium soll Ende 2023 vorliegen die Produktion für die Automobilindustrie soll 2025 starten Darüber hinaus hat das Unternehmen noch zwei EyeQ-SoCs für Fahrerassistenzsysteme ADAS vorgestellt EyeQ6 Light und EyeQ6 High Beide basieren auf einem 7-nm-Prozess Der EyeQ6 Light ist der Nachfolger des EyeQ4-SoC belegt aber nur 55 Prozent der Fläche von EyeQ4 und liefert im One-Box-System für die Platzierung an der Windschutzscheibe mehr Deep-Learning-TOPS bei niedrigem Stromverbrauch und eignet sich für hocheffiziente ADAS-Systeme im Einstiegsund Premium-Segment L2 Testreihen wurden letztes Jahr gestartet die Produktion soll Mitte 2023 anlaufen EyeQ6 High unterstützt Premium-Fahrerassistenzsysteme beziehungsweise teilautomatisierte Fahrfunktionen mit einer 360-Grad-Umgebungserfassung Die Rechenleistung entspricht der von zwei EyeQ5-SoCs unterstützt aber vor allem die Visualisierung Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Europa muss sich hinten anstellen Mehr erkennen besser entscheiden 3 Japanische Präzision seit 1935 HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www batterymeasurementhioki com Sprechen Sie uns an Messlösungen für die Batterieindustrie Profitieren Sie von 35 Jahren Erfahrung in der elektronischen Messtechnik für Lithium-Ionen Batterien Seite 8 EyeQ Ultra von Mobileye ist ein AVon-Chip Autonomous Vehicle der speziell für autonome Fahrzeuge entwickelt wurde Bi ld Mob ilE ye