Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 2021 Elektronik 3 Ihr Software-Lösungspartner für den Maschinenbau www infoteam de Requirement Engineering Konzeption und Architektur Programmierung SPS Hochsprache Web Testkonzeption und -automatisierung Agiles Vorgehensmodell Scrum+V Softwareim-Maschinenbau@infoteam de editorial Joachim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de 10 milliarden bitte Während die Koalitionspartner der neuen Regierung ihr Vertragswerk aushandeln bringen sich auch die Lobbyisten in Stellung und platzieren ihre Forderungen So hat etwa der VDE jüngst ein Positionspapier vorgelegt das mehr Engagement bei der Förderung der Mikroelektronik einfordert S 6 Auch Intel – derzeit auf der Suche nach einem Standort für eine weitere Fab – hat mal eine Rechnung aufgemacht S 11 Es geht nicht nur – aber am Ende doch hauptsächlich – um mehr Geld Auf den ersten Blick kann man da kaum widersprechen aber ganz so einfach ist es nicht Deshalb möchte ich einmal die Position den »Advocatus diaboli« übernehmen Während die USA China Südkorea und Taiwan mit Milliarden klotzen um ihre Halbleiterindustrie strategisch zu unterstützen kann sich die EU nach Ansicht der Industrie nur zum Kleckern durchringen Natürlich wäre es großartig wenn Intel oder TSMC eine Fabrik mit neuester CMOS-Technologie in Europa bauen würden nur steht da leider ein Bedarf von zehn Milliarden Euro Förderung im Raum Was würde passieren wenn eine Ansiedelung dermaßen subventioniert würde? Dann würden z B Bosch Globalfoundries und Infineon ebenso wie ST die berechtigte Frage stellen warum sie nicht in einer ähnlichen Größenordnung unterstützt wurden Ein weiterer Punkt wäre dass eine große Halbleiterfabrik dort angesiedelt werden würde wo bereits Expertise in Form von Forschung und Wettbewerbern vorhanden ist Für die bereits angesiedelten Einrichtungen bestünde die Gefahr dass dadurch Fachkräfte in großer Zahl abgesaugt werden Und schließlich sind auch die finanziellen Ressourcen einer EU endlich Wären nach der massiven Subventionierung eines solchen Projekts noch genügend Mittel für die lokalen Unternehmen und Institute übrig? – Die Begeisterung der heimischen Industrie würde sich am Ende wohl sehr in Grenzen halten Die amerikanischen Sanktionen gegenüber Huawei haben gezeigt dass Halbleiter auch als Druckmittel bei geopolitischen Rivalitäten eingesetzt werden und dass es selbstverständlich wichtig ist technologisch mithalten zu können Autarkie kann dabei aber nicht das Ziel sein – das können sich weder Amerika noch Asien noch Europa leisten Vielmehr geht es um Souveränität also darum auch selbst über Bestandteile zu verfügen auf die die anderen angewiesen sind Diese Bestandteile existieren Nur wenige wissen dass TSMC ohne Lithografie aus Europa keine Chips herstellen könnte Aber auch technologischer Vorsprung muss immer wieder neu erkämpft und gesichert werden »Stärken stärken« war deshalb auch schon immer das Bemühen deutscher und europäischer Forschungsförderung Begrüßenswert ist dass in Zukunft aber auch Schwächen gestärkt werden und damit neue Stärken aufgebaut werden sollen Ein Gebiet auf dem das passieren könnte ist das Chipdesign – ein Geschäft mit hoher Wertschöpfung Es wäre ein Armutszeugnis wenn wir bei RISC-Vauf die Stücklisten aus USA und China angewiesen wären Jetzt hätte der VDE in seinem Positionspapier nur noch die Frage beantworten sollen wer eigentlich den geforderten Masterplan erarbeiten soll