Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 2021 Elektronik 29 EmbEddEd tEchnology können Nutzer zudem als Zweisockel-Lösung mit bis zu 128 Cores betreiben Die TDP der Epyc-7002er-Familie reicht von 85 bis 280 W Neun Prozessorvarianten bietet der Prozessorhersteller mit einer Langzeitverfügbarkeit von fünf Jahren an Sie bieten somit langzeitverfügbaren Edge-Server-Designs dieselbe Performance wie sie ansonsten lediglich in klassischen Rechenzentren mit ihren schnellen Upgrade-Zyklen zu finden sind Tabelle 1 Ebenso hat das Unternehmen bei der Sicherheit zugelegt So können die Epyc-7002-Prozessoren das Register – welches der Hypervisor einer VM zuweist – über ein zusätzlich aktiviertes Modul verschlüsseln Es verhindert dass die Informationen der CPU-Re - gister anderen Softwarekomponenten beispielsweise dem Hyper visor bekannt werden Sollte der Hypervisor selbst kompromittiert sein kann er nicht auf Speicherinhalte der VM zugreifen da er einen zwischengeschalteten »Guest Hypervisor Communication Block« GHCB nutzt Er liefert auf Anfragen lediglich verschlüsselte Inhalte Das bietet zusätzliche Sicherheit für den Einsatz von Embedded-Systemen am Edge Epyc Embedded der dritten Generation Zen 3 Neu sind die Epyc-7003-CPUs Codename »Milan« Sie führen die Zen-Bild 3 Im Gegensatz zum Vierblock-Design der 7001er-Epyc-CPUs links mit bis zu 32 Cores sind die Epyc-7002-Prozessoren rechts mit bis zu 64 Cores ausgestattet Sie sind in acht Blöcke zu je acht Cores unterteilt Bild AMD 3-Mikroarchitektur ein die ebenfalls die besonders energieeffiziente 7-nm-Technik nutzt und das grundlegende Design mit CCX CCD und Multi-Chip-Modul beibehält Zen 3 Cores besitzen eine um 19 Prozent höhere Anzahl an Instructions per Cycle IPC als Zen 2 und können somit mehr Befehle pro Takt ausführen Das ist zum einen auf die höhere Anzahl von acht statt bisher vier CPU-Cores je Core Complex zurückzuführen Hiermit verdoppelt sich ebenfalls die von allen Cores im CCX gemeinsam nutzbare L3-Cache-Größe von bisher 16 MB Zen 2 auf 32 MB Zum anderen hat AMD die Fabric Clock der Infinity Fabric auf bis zu 1 600 MHz beschleunigt Hiermit ist ebenfalls der schnellere DDR4-Speicher mit 3 200 MHz synchron anzubinden was zu einer nochmals geringeren Latenz führt Außerdem hat der CPU-Hersteller die Sicherheitsfeatures um die Funktion »Secure Nested Paging« erweitert Mit ihr ist es den Prozessoren möglich mehr als 500 virtuelle Maschinen pro Server kryptographisch zu isolieren und abzusichern zumal ab sofort die entsprechende Rechenleistung bereitsteht Somit trägt AMD konsequent den steigenden Sicherheitsanforderungen Rechnung wie sie in Randbereichen von Netzwerken und in integrierten Applikationen zunehmend gefordert sind ts Tabelle 2 Der tabellarische Überblick zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Hardwareausstattung der verschiedenen Epyc-Prozessor-Serien Quelle AMD Epyc 3000 Epyc 7002 Epyc 7003 Mikroarchitektur Codename Zen 1 Naples Zen 2 Rome Zen 3 Milan Core Complex Dies CCD bis 2 8 8 Anzahl Cores bis 16 bis 64 bis 64 Threads bis 32 bis 128 bis 128 L3-Cache bis 32 MB bis 256 MB bis 256 MB max L3-Cache je Core 8 MB 16 MB 32 MB CPU Base Frequency 1 5 bis 2 7 GHz 2 0 bis 3 7 GHz 2 0 bis 3 7 GHz CPU max Frequency Boost 2 9 bis 3 1 GHz 3 2 bis 3 9 GHz 3 5 bis 4 1 GHz TDP 30 bis 55 W 120 bis 280 W 155 bis 280 W I Obis 64 Lanes PCIe Gen3 bis 128 Lanes PCIe Gen4 bis 128 Lanes PCIe Gen4 Arbeitsspeicher RAM bis 1 TB DDR4-2666 MHz über 4 Kanäle bis 4 TB DDR4-3400 MHz über 8 Kanäle bis 4 TB DDR4-3400 MHz über 8 Kanäle