Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 46 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 Auftragsvolumen Fortsetzung von Seite 1 Nvidia stellt neue Hardauf »Im Vergleich zum 1 Quartal dieses Jahres haben sich die Lieferzeiten um drei bis vier Monate verlängert« stellt Thilo Hack Vorstand bei Ansmann fest »Bei 18650-Zellen liegen die Lieferzeiten heute je nach Zelltyp und ob der Hersteller aus Korea oder Japan kommt zwischen sechs und acht Monaten « > Vorlauf von 12 bis 18 Monaten »Einige Lithium-Ionen-Akkus sind aktuell schon unter Allokation um sicherzugehen dass man die Zellen mit hoher Wahrscheinlichkeit erhält müssen sie heute mindestens zwölf Monate im Voraus bestellt werden« erläutert Werner Suter Geschäftsführer der Schweizer Tefag Elektronik »Am besten bestellen Kunden schon auch für das Jahr 2023 mit einem Vorlauf von 12 bis 18 Monaten « – »Sollte sich die Lage am Markt nicht entspannen wofür es aktuell leider keine Anzeichen gibt dann steht bei einigen Lithium-Ionen-Pack-Designs zu befürchten dass man weitere Bedarfe 2022 nicht befriedigen kann« stellt Marc Eichhorn Product Marketing Manager Batteries bei Avnet Abacus fest »Mit einigen Kunden ist man deshalb bereits in der konkreten Bedarfsplanung für 2023 « Je nach Größe des Endkunden fallen offenbar die Preissteigerungen die mit den Lieferzeitsteigerungen der letzten Monate verbunden waren etwas unterschiedlich aus So spricht Gerhard Wilp Managing Director der Hy-Line AG in der Schweiz davon »dass wir momentan Preissteigerungen von 30 bis 50 Prozent zu den Vorjahreskosten bei den Lithium-Ionen-Zellen beobachten« Suter spricht von 10 bis 25 Prozent »wobei die Preissteigerungen bei den Herstellern aus China derzeit noch weniger dramatisch ausfallen aber es dürfte nur eine Frage der Zeit sein bis die auch in ähnlichem Maße steigen« Eichhorn ist davon überzeugt »dass alle Batteriehersteller sich gezwungen sehen werden die Preissteigerungen im Bereich Rohstoffe und Logistik spätestens im neuen Kalenderjahr an ihre Kunden weiterzugeben wenn das nicht schon im Laufe dieses Jahres geschehen ist« Ein Nachlassen der Nachfrage so Sonnemann ist aktuell noch nicht festzustellen »Das Auftragsniveau ist weiterhin hoch Fast alle unsere Kunden haben ihre Aufträge bereits für das gesamte Jahr 2022 platziert doch dieses Auftragsvolumen übersteigt unsere Produktionskapazität bei Weitem Eine Belieferung ist nicht zu garantieren « Natürlich arbeitet man bei Panasonic und anderen Herstellern intensiv an der Schaffung neuer Produktionskapazitäten doch das nimmt Zeit in Anspruch Allein für die Installation und Einrichtung einer neuen Fertigungslinie so der Panasonic-Manager »benötigen wir etwa zwölf Monate« Das setzt aber voraus dass es keine Probleme bei der Beschaffung von Zulieferteilen gibt Ein Problem mit dem alle führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus derzeit kämpfen dürften Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Batterieund Akkutechnik erfahren Sie im Themenschwerpunkt ab Seite 26 eg ■ Forest und gradientenverstärkten Entscheidungsbaum-Modellen Außerdem wurde Triton in Sage-Maker von AWS integriert Darüber hinaus unterstützt Triton zusätzlich zu den GPUs von Nvidia und x86-CPUs jetzt auch Arm-CPUs Darüber hinaus stellte Huang Nvidias GPU A2 Tensor Core vor eine Low-Profile-PCIe-Gen4-Karte als Einstiegsklasse für Inferenzierungsaufgaben Der TDP-Wert thermische Verlustleistung ist mit 40 bis 60 Wangegeben die Inferenzleistung soll im Vergleich zu reinen CPU-Servern um einen Faktor von bis zu 20 höher sein Darüber hinaus ist das SDK Software Development Kit TensorRT jetzt in TensorFlow und Py-Torch integriert sodass sich im Vergleich zu einer Inferenzierung in den jeweiligen Frameworks die Inferenzierungsgeschwindigkeit um den Faktor 3 beschleunigen lässt und das mit nur einer einzigen Zeile Programm-Code Huang verweist außerdem auf Weiterentwicklungen bei seiner Simulationsplattform „Omniverse“ Dazu gehört beispielsweise das neue Tool Omniverse Replicator mit dem synthetische Trainingsdaten erzeugt werden können Omniverse Replicator gibt es jetzt erst einmal für die zwei Anwendungsbereiche Automotive und Robotik und damit für Isaac-Sim Robotik-Plattform von Nvidia und Drive Sim Simulationsplattform für autonomes Fahren Huang präsentierte außerdem „Jetson AGX Orin« laut seiner Aussage der weltweit kleinste leistungsstärkste und energieeffizienteste KI-Supercomputer für Edge-Anwendungen wie beispielsweise Robotik oder medizinische Geräte Jetson AGX Orin nutzt die Ampere-Architektur-GPU von Nvidia und Arm-Cortex-A78AE-CPUs sowie Deep-Learningund Vision-Beschleuniger Hochgeschwindigkeitsschnittstellen sowie eine hohe Speicherbandbreite Zum Schluss kündigte Huang noch an dass Nvidia Earth Two oder E-2 bauen wirdM mit dem Server soll der Klimawandel simuliert werden »Alle Technologien die wir bis zu diesem Zeitpunkt entwickelt haben werden benötigt um Earth Two zu ermöglichen« erklärt Huang abschließend st ■ Eine Eigenentwicklung die einen tiefen Einblick in unser Sortiment und unsere Leistungsvielfalt bietet? Besuchen Sie uns auf der SPS q Stand 10 0-449 Anzeige Jetson AGX Orin Nvidias KI-Supercomputer für Edge-Anwendungen Bild Nvidia Oliver Sonnemann Panasonic »Das Auftragsvolumen übersteigt derzeit unsere Produktionskapazität bei weitem Somit ist eine Belieferung nicht zu garantieren «