Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik 24 2021 IndustrIe 4 0 IIot Universeller Baukasten für Entwickler Sensorik für IoT-Anwendungen Auf der Basis eines Mikrocontrollers mit integriertem Funktransceiver von Nordic Semiconductor entsteht mit Sensoren und Erweiterungsmodulen ein Baukasten für IoT-Geräte Ergänzt mit leistungsfähigen Tools lassen sich damit Prototypen und Proof of Concepts schnell realisieren Von Dr Claus Kühnel Die Entwicklung von Geräten für das Internet der Dinge IoT stellt Firmen oftmals vor eine Reihe von neuen Herausforderungen IoT-Geräte zeichnen sich durch unterschiedliche Arten der Kommunikation untereinander oder mit einem Gateway aus In der Regel wird diese Kommunikation per Funk erfolgen Sensoren erfassen unterschiedliche Daten – Aktoren wirken auf zu steuernde Prozesse Die Sensoren und Ak toren sind in ein IoT-Gerät zu integrieren was weitgehend über standardisierte Interfaces wie zum Beispiel SPI I 2 C I 2 S UART oder GPIO erfolgt Die meisten IoT-Geräte kommunizieren nicht nur per Funk sondern sollen vollständig autonom also ohne externe Spannungsversorgung im Batteriebetrieb arbeiten Stromsparende Schaltungen auf der Basis von Low-Power-Mikrocontrollern ermöglichen heute den Batteriebetrieb über Jahre hinaus Auch der Einsatz von Akkus die per Solarzelle geladen werden ist eine Option Dem reduzierten Strombedarf entgegen steht bei einer bestimmten Klasse von IoT-Geräten die Forderung nach erhöhter Rechenleistung Edge-Computing d h digitale Vorverarbeitung direkt im IoT-Gerät – z Bhinsichtlich Securityund Safety-Aspekten Datenkonzentration u a m Für dieses Aufgabenfeld stellt die Dresdner Firma Sensry mit Kallisto