Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial Weiter so? Der steigende Benzinund Dieselpreis erhitzt die Gemüter Diverse Politiker fordern eine Deckelung des Kraftstoffpreises oder eine Erhöhung der Pendlerpauschale Das Umweltbundesamt kontert und pocht hingegen auf einschneidendere Maßnahmen Neben noch höheren Spritpreisen durch stärkere CO 2 -Bepreisung und einer kompletten Abschaffung der Pendlerpauschale seien Tempolimits eine Pkw-Maut auf allen Straßen sowie der massive Ausbau von Bussen und Bahnen nötig um die selbst gesetzten Ziele aus dem Klimaschutzgesetz bis 2030 im Verkehrsbereich überhaupt erreichen zu können Der Verkehrssektor sei auch der einzige Sektor in Deutschland der seine Treibhausgasemissionen seit 1990 nicht verringert habe Der ADAC hält dagegen Er wirft dem Umweltbundesamt vor die Verbraucher mit einer zusätzlichen Abgabenorgie belasten zu wollen Die Belastungsgrenze von Teilen der Bevölkerung sei längst erreicht Weitere drastische Preissteigerungen – insbesondere die von der Behörde geforderte Verdopplung des CO 2 -Preises ab dem kommenden Jahr – würden die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen gefährden Ohne Frage leiden viele Menschen unter Preiserhöhungen wie steigenden Energieund Spritpreisen Inflation oder wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie Doch die Pendlerpauschale weiter zu erhöhen wäre ein falsches Signal Bei der Bevölkerung käme eine solche Maßnahme wie eine Aufforderung zum »Weiter so « an Ein Anreiz auf immer noch größere Autos mit hohem Verbrauch zu verzichten oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen ist das nicht – auch weil nachweislich hauptsächlich Besserverdiener von der Pendlerpauschale profitieren Zumindest mittelfristig gäbe es doch andere Wege die Emissionen im Verkehrssektor zu senken Das Umweltbundesamt schlägt zum Beispiel strengere CO 2 -Flottenzielwerte bei Pkw oder eine nationale E-Quote sowie den schnellen Ausbau des ÖPNV vor Darüber hinaus könnte man moderne Mobilitätskonzepte fördern umweltfreundliche Transportlösungen für die letzte Meile innovative Sharing-Dienste oder autonome Shuttles für den Personennahverkehr in ländlichen Regionen Nicht zuletzt ließen sich durch mehr Homeoffice – in Tätigkeiten wo das möglich ist – Sprit und dadurch Emissionen einsparen Übrigens steigt die Pendlerpauschale unabhängig von der aktuellen Diskussion sowieso ab diesem Jahr Ab dem 21 Kilometer beträgt sie nun 35 ct pro Kilometer von 2024 bis 2026 sogar 38 ct pro Kilometer Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de emlix EKAuto 11 60x128 pdf S 1 Format 60 00 x 128 00 mm 03 Nov 2021 09 52 07