Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
StromverSorgung Elektronik automot ive 17 Schulz-Electronic GmbH Dr -Rudolf-Eberle-Straße 2 D-76534 Baden-Baden Tel +49 7223 96 36 0 E-Mail vertrieb@schulzelectronic de Web www schulzelectronic de BIDIREKTIONALE HOCHLEISTUNGS-STROMVERSORGUNG Delta Elektronika SM-Serie 15 kW integrierte Photo Voltaik PV Simulation Bidirektionale Leistungsstufe mit Netzrückspeisefunktion Ausgangsspannung bis 1 500 V Wirkungsgrad bis 96 % Großer Eingangsspannungsbereich Ausgangsspannung bis 1 500 V Modular einfach erweiterbar 20 oder 32 kW pro Modul Wir suchen die Nähe zu Ihnen und bieten jederzeit ein offenes Ohr eine helfende Hand und gute Ideen PERSÖNLICH SPEISE-UND RÜCKSPEISE-SYSTEM Regatron TC GSS NEU Jetzt mit integrierter PV-Simulation die Nachfrage nach effizienten Leistungssteuerungen sowie Zellkontaktierund Batteriemanagementsystemen zunehmen wird Um nicht ins Hintertreffen zu geraten müssen OEMs und deren Zulieferer bereits jetzt den logischen nächsten Schritt mitbedenken Eigene intelligente effiziente Leistungssteuerungen zu entwickeln und kostengünstig zu produzieren Hierzu sind zuverlässige Konzepte und Lösungen für automatisierte Produktionsanlagen notwendig Von der Produktidee zur automatisierten Produktion Die einzelnen Produktionsschritte in der Herstellung von Zellkontaktiersystemen ZKS sind im Vergleich zu komplexen hochpräzisen Mikroelektronikkomponenten wie sie in der Solaroder Elektronikindustrie vorkommmen weniger komplex Die Schwierigkeit liegt jedoch in der automatisierten Verkettung der Einzelschritte Je nach Produktanforderung ob Batteriemodule mit zylindrischen prismatischen oder Pouch-Zellen kontaktiert werden sind zwischen 15 und 50 erprobte und produktspezifische Prozesse erforderlich Die Wertschöpfung bei der ZKS-Produktion erfolgt entsprechend nicht über die jeweils einzelnen Prozessund Arbeitsschritte sondern über das perfekte automatisierte Zusammenspiel der Produktionsausrüstung Eine zentrale Herausforderung im Anlagendesign besteht darin die für die Automatisierung kritischen Prozesse frühzeitig zu erkennen diese zu testen Szenarien und Lösungen für die skalierte automatisierte Produktion zu entwickeln und die einzelnen Prozessmodule intelligent effizient und flexibel zu integrieren Hier können OEMs und Zulieferer gleichermaßen von der Branchenkompetenz von Manz profitieren So gehört die präzise automatisierte Bearbeitung und Montage von elektronischen Bauteilen in hohen Stückzahlen in der Solaroder Leistungselektronikindustrie seit Jahren zum Branchenstandard und ist Bestandteil der Manz-DNA Je nach Produktstruktur Werksanforderungen und Produktionstiefe können bei Produktionsanlagen für Zellkontaktiersysteme mehrere Produktionssegmente zum Einsatz kommen ➔ ➔ Segment für Vormontage Vorbereitung von Blechteilen ➔ ➔ Segment für die Rollezu-Rolle-Kabelvorproduktion ➔ ➔ Segment für die Bestückung der Trägerstruktur ➔ ➔ Segment für die variantenspezifische Kabelvorbereitung ➔ ➔ Segment für die Leiterplatten und Kabelvormontage ➔ ➔ Segment für die Verschweißung und Sensormontage ➔ ➔ Segment für die Versiegelung und Endof-Line-Tests Je nach Betreiberprofil lassen sich die Produktionssegmente separat teilverkettet oder vollintegriert umsetzen um während der Nutzungsdauer auf sich ändernde Strategien der Materialwirtschaft und Produktionslogistik seitens der Supply-Chain reagieren zu können Insellösungen bieten dabei Flexibilität bei Pufferkapazitäten und Produktwechsel vollintegrierte Linien wiederum kommen auf die attraktivsten Durchsatzraten