Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 45 2021 8 Aktuell Nachrichten 5 Anwenderforum Leistungshalbleiter Massiver Fokus auf SiC Rund 100 Referenten Sponsoren und Teilnehmer besuchten an den beiden Veranstaltungstagen am 26 27 Oktober das virtuelle 5 Anwenderforum Leistungshalbleiter der Markt Technik und der Design Elektronik Im Zentrum der fünf Keynotes der Veranstaltung die Andreas Urschitz Division President Power Sensor Systems bei Infineon Technologies Dr Peter Friedrichs Vice President SiC bei Infineon Technologies Toni Versluijs General Manager MOS Discretes bei Nexperia Dr Thomas Neyer Technical Fellow and Head SiC Development bei onsemi sowie Gregg Lowe CEO von Für Wolfspeed-CEO Gregg Lowe zeichnet der Einsatz im Automobilbereich die zukünftige Verwendung von SiC vor »Wir stehen am Beginn der Verlagerung von der klassischen Siliziumzur SiC-Leistungselektronik « Bi ld Mar kt Te ch ni k Fortsetzung von Seite 1 Continental Bosch GM Renault und Ford gehören dazu insbesondere der Einsatz von Ethernet in sicherheitskritischen Anwendungen sowie die Realisierung von Multi-Gig-Verbindungen unter Einhaltung strenger EMV-Vorgaben Auch das Thema Security bleibt aktuell – die zunehmend komplexeren Fahrzeugnetze schaffen immer neue potenzielle Einfallstore für Hacker So wurde die Datensicherheit bei einer weiteren Umfrage unter allen Veranstaltungsteilnehmern zu den größten Herausforderungen am häufigsten genannt Aber auch das bereits erwähnte Thema sicherheitskritische ASIL-D-Anwendungen bzw die damit eng verbundene breite Etablierung eines performanten TSN-Profils sowie die konkrete technische Umsetzung von 10-Gbit s-Ethernet tauchten in der Teilnehmerumfrage auf den vorderen Plätzen auf Um die Frage wie sich ein für sicherheitskritische Anwendungen notwendiges deterministisches Verhalten von Ethernet-Netzen sicherstellen lässt ging es gleich in mehreren Vorträgen Aktuell gibt es eine Vielfalt teils sehr ausgeklügelter Verfahren zur Steuerung des Datenstroms sogenannte Shaper Vor diesem Hintergrund kam ein interessanter Vorschlag von Max Turner Ethernovia Statt das Augenmerk nur auf die Steuerungsmechanismen zu legen sei es viel effektiver bei den Netzwerkkomponenten darauf zu achten dass sie erst gar keine Überlastung des Netzes verursachen können Bei einigen Komponenten ist das ohnehin klar – ein Mikrofon etwa kann keinen kritischen Datenstrom erzeugen Anders sieht das vor allem bei CPUs aus die theoretisch ein unkontrolliertes Burst-Verhalten zeigen können also einen hochpriorisierten langen Datenstrom erzeugen der die Latenzwerte in unerwünschte Höhen treibt Bei entsprechender Programmierung „guter Erziehung“ lasse sich ein solches Verhalten jedoch schon im Vorfeld unterbinden Damit würde dann ein deterministisches Netzverhalten auch ohne besonders aufwändige Steuerungsmechanismen erreicht Ein solcher Ansatz setzt allerdings voraus dass es verbindliche Vorgaben für ein zulässiges Neue Herausforderungen Burst-Verhalten gibt und diese auch eingehalten werden Wie wichtig die elektromagnetische Verträglichkeit im MultiGig-Bereich wird zeigte ein Beitrag von BMW Der Ethernet-Pionier setzt bereits bei 1-Gbit s-Übertragungen geschirmte Kabel ein obwohl dies laut Standard nicht erforderlich ist Im konkreten Einsatz kam es jedoch ohne die Schirmung zu Störungen beim DAB-Radio-Empfang Vor dem Hintergrund dass bereits Vorbereitungen für Automotive-Ethernet-Standards im Bereich von 25 Gbit s bis 100 Gbit s laufen rückt daher nun auch die optische Signalübertragung stärker in den Fokus Der Glasfaser-Spezialist Corning etwa verwies auf den erfolgreichen Einsatz dieser Technik auch unter besonders harschen Umgebungsbedingungen Eines war bei allen Vorträgen deutlich spürbar die ungebrochene Dynamik mit der die Digitalisierung des Autos und damit auch der Umbau der Fahrzeugnetzwerke voranschreitet Entsprechend groß dürfte daher auch in den nächsten zehn Jahren der Diskussionsund Informationsbedarf rund um das Thema Automotive Ethernet sein Die nächste Gelegenheit dazu bietet der Automotive Ethernet Congress automotiveethernetcongress de am 30 und 31 März 2022 im Science Congress Center Munich ku ■ Wolfspeed hielten stand die sprunghafte Marktentwicklung im Bereich Wide-Bandgap-Materialien Der Fokus lag dabei eindeutig auf SiC und den Milliarden Dollar schweren Anstrengungen der Industrie den vor allem durch die Mobilitätsund Energiewende in die Höhe getriebenen Bedarf an SiC zu befriedigen Von den Sponsoren Infineon Technologies STMicroelectronics und Nexperia unterstützt konnten sich die Teilnehmer an den beiden Veranstaltungstagen in insgesamt 22 Vorträgen von 16 Unternehmen und Forschungseinrichtungen über aktuelle technische Entwicklungen und Trends im Leistungshalbleiterbereich informieren Darüber hinaus erhielten sie von bekannten Experten wertvolle Tipps für den möglichst effizienten und optimalen Einsatz von Leistungshalbleiteranwendungen in den verschiedensten Bereichen Im nächsten Jahr wird das 6 Anwenderforum Leistungshalbleiter am 9 10 Oktober in München endlich wieder die Möglichkeit bieten sich live zu präsentieren und den Besuchern wieder die lang vermisste Möglichkeit zum intensiven persönlichen Austausch auf der Veranstaltung eg ■ Wie alles begann Das Foto links auf der Leinwand stammt von der ersten Automotive-Ethernet-Veranstaltung 2011 die von Kirsten Matheus BMW initiiert und moderiert wurde Bild W EKA Fachm edien