Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
productronica 2021 Die offizielle Messezeitung 9 www markttechnik de Leiterplattenbestückung Europe Dafür ist am Stand ein eigener Bereich eingerichtet Vorgestellt wird ein konfigurierbares Dashboard über das sich Anlagenbetreiber einen Überblick über ihren Produktionsprozess verschaffen und Analysen durchführen können Ein weiteres Software Tool für eine datengesteuerte Fertigung ist die „Yamaha Intelligent Factory“ eine Plattform zum Datenaustausch die sich mit MES-ERPoder MRP-Software von Drittanbietern verknüpfen lässt Über sie lassen sich die aktuellen Maschinenzustände anzeigen eine erweiterte Prozesssteuerung Advanced Process Control APC aufsetzen und Prozessschritte lassen sich live rückverfolgen und eine Zwei-Wege-Verifizierung einrichten Für eine datengesteuerte Fertigung hat Yamaha eine neue Maschinensteuerung entwickelt die u a in Fertigungsmaschinen der YR-Serie integriert wird Zu denen gehören auch die YRM20-Bestücker für Leiterplatten von 50 mm × 50 mm bis 810 mm × 490 mm Sie wurden laut Hersteller bei den Aspekten Fertigungsgeschwindigkeit Positioniergenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit verbessert und erreichen unter optimalen Bedingungen die beachtliche Bestückungsrate von 115 000 Bauteilen pro Stunde Ein neu entwickelter RM-Rotationskopf ermöglicht das Bestücken von kleinen 0201-Chips bis hin zu großen Chips 12 mm × 12 mm ohne Kopfwechsel sodass sich Umrüstzeigen verkürzen Weitere Funktionen sind ein Non-Stop Tray Handler und ein Hochgeschwindigkeits-Feeder Schneller Umrüsten mit „integrated Intelligence“ Die SMT-Bestücker von Europlacer Deutschland sind auf schnelles und reibungsloses Einrichten und Umrüsten ausgelegt Das Konzept das für Flexibilität sorgen soll und sich laut Hersteller deutlich von nachgerüsteten intelligenten Funktionen unterscheidet trägt den Namen „integrated Intelligence“ Umgesetzt wurde es in den Modellen ii-A1 ii-A2 und iineo+ I Der ii-A1 ist ein multifunktionaler Bestücker für Leiterplatten bis 1080 mm × 510 mm und Bauteilgrößen von 01005 bis 99 mm × 99 mm Er kann alleine oder als Teil einer größeren Fertigungslinie eingesetzt werden und erreicht einen Durchsatz von bis zu 15 000 CPH Das ii-A2 ist das auf Durchsatz ausgelegte Modell der Reihe und schafft rund 50 000 Bauteile pro Stunde Mit dem iineo+ lassen sich auch übergroße Leiterplatten bis 1610 mm Länge und 600 mm Breite bestücken Befüllt wird er von 264 Feedern und zehn internen Trays Tablets und App-Entwicklung Mit der Digitalisierung der Fertigung halten auch mobile Endgeräte und Fertigungs-Apps Einzug in die Produktionsumgebung Seit diesem Jahr bietet Europlacer das robuste Tabelt ii-Tab an Die vorinstallierten Apps erleichtern die Arbeitsabläufe bei den drei Bereichen Vorbereitung Lagermanagement und Produktion Bei der Rüstvorbereitung unterstützt z Beine App durch Auflisten von Verfallsdaten Mengenangaben und das Erstellen eines optimierten Rüstplanes Über eine zweite App lassen sich Angaben zur Maschineneffizienz live auslesen Ineffizienzen können damit systematisch gesucht werden ohne dafür auf die Analyse der Produktionsdaten warten zu müssen Insgesamt sind für das ii-Tab aktuell acht Apps verfügbar Für eigene kundenspezifisch entwickelte Apps für das Produktionsumfeld können sich Fertigungstechniker an das 2018 gegründete Berliner Startup 5thIndustry wenden Abgedeckt werden die Kernbereiche Instandhaltung Qualitätsmanagement Planen Dokumentieren sowie Gesundheit Sicherheit Ein Beispiel ist die App i5 Protocol für Protokollund Dokumentationsaufgaben Sie wird aktuell in einem Dynamowerk von Siemens mit 150 Mitarbeitern eingesetzt Bestücker für Kleinserien Bei der Baugruppenfertigung in Kleinserien sind kurze Rüstzeiten besonders relevant Erreichen lassen sie sich bei Bestückern dadurch dass viele Feeder integriert sind und so eine große Menge und große Vielfalt von Teilen vorgehalten wird Der placeALL 620 von Fritsch wird von 208 Feedern befüllt und kann mit Teilen aus Gurt Stange Gurtabschnitt Tray und Schüttgut arbeiten Die Bestückleistung von 6000 Bauteilen pro Stunde lässt sich mit einem zweiten Bestückkopf auf 10 500 pro Stunde erhöhen Benötigt werden dafür 2 0 m × 1 5 m Standfläche Als Erweiterung wurde ein neues Inline-System mit Flachbandriemen und motorischer Breitenverstellung für Leiterplatten mit einer Größe bis 450 mm × 300 mm entwickelt Die Bandstrecken gibt es in der Ausführung Batch links rechts oder drei Zonen Durchlaufsystem Die Einbindung in eine Fertigungslinie geschieht über eine SMEMA-Schnittstelle mha 5thIndustry Halle B2 Stand 534 Europlacer Deutschland Halle A3 Stand 215 Fritsch Halle A3 Stand 237 Fuji Halle A3 Stand 215 Yamaha Motor Europe Halle A3 Stand 323 5thIndustry entwickelt kundenspezifische Apps für die Fertigungsumgebung Bild 5thIndustry Bestücker NXTR-Amit intelligentem und automatisiertem Feeder-Wechselsystem Bild Fuji Europe Auf hohen Durchsatz ausgelegt Der Bestücker YRM20 erreicht unter optimalen Bedingungen eine Bestückungsrate von 115 000 Bauteile pro Stunde Bild Yamaha Der Bestücker-Hersteller Europlacer bietet als Teil seiner Industrie-4 0-Software ein robustes Tablet mit vorinstallierten Apps für Fertigungsaufgaben an Bild Europlacer Deutschland ➡ Fortsetzung von Seite 1 Schnelles Umrüsten und Vernetzung sind Trumpf Rehm stellt mit der VisionXP+ sein durchsatzstärkstes Konvektionslötsystem aus der Vision-Serie aus Neue an der Anlage sind die Kühlstrecke und die EC-Lüftermotoren die einen leiseren und effizienteren Betrieb ermöglichen Das integrierte System ProMetrics überwacht wie gut das tatsächlich gefahrene thermische Lötprofil den vordefinierten Spezifikationen entspricht Als Maßzahl wird dafür ein sogenannter Prozessfenster-Index PWI ermittelt ein statistischer Wert der die Qualität eines thermischen Prozesses quantifiziert Bestimmt wird sie in der Regel durch die Spezifikation der Lötpaste und das wärmeempfindlichste Bauteil Hierbei gilt grundsätzlich Je niedriger der PWI desto besser ist das Profil und damit auch der Prozess effizienter und stabiler Für jede einzelne Baugruppe werden während des Lötprozesses Daten erhoben die zur Berechnung des Temperaturprofils einer Baugruppe herangezogen werden Durch das Berücksichtigen von z Bder Position der Baugruppe Abweichungen von den vordefinierten Werten und Verzögerungen in der Lötanlage lassen sich die Temperaturprofile einer Baugruppe sehr präzise berechnen Laut Rehm entfällt eine wiederholte Pflege von Daten und die Fehleranfälligkeit werde so erheblich gesenkt mha Rehm Thermal Systems Halle A4 Stand 335 Neuerungen bei Konvektionsund Kontaktlötanlagen Anlagensoftware überwacht Lötprozesse Bild Rehm