Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
productronica 2021 16 Die offizielle Messezeitung www markttechnik de Löten | Messtechnik Schneller präziser sparsamer Vollautomatisierte Lötroboter Aus einer Cobotzelle und einer mobilen Arbeitsstation wird ein Lötroboter für das Selektivlöten von THT-Bauteilen Sie kann als geschlossene oder offene kollaborative Arbeitsstation verwendet werden und ist eine Alternative zum Handlöten Interessant dürfte der Lötroboter für die Fertigung von Leistungselektronik sein Wenn größere elektrische Ströme fließen setzen Entwickler und Fertiger meist auf durchsteckmontierbare Bauteile Und die werden zum Teil noch per Hand verlötet Diese Arbeit kann auch ein Lötroboter ausführen Vor allem die hohe Reproduzierbarkeit »stellt eine Alternative zum manuellen Löten dar« erklärt Hans Schnurr Robotikund Lötspezialist beim Distributor Weidinger Das Unternehmen hat zusammen mit ADT Fuchs aus Nürnberg einen Lötroboter zum Selektivlöten entwickelt der modular aufgebaut ist Die Cobotzelle enthält einen Roboterarm mit Lötkopf der in der benachbarten Arbeitszelle die eigentliche Lötung ausführt »Mit dem Lötroboter können wir sowohl einzelne Lötstellen löten als auch im Schlepplötverfahren arbeiten Durch den genauen und zuverlässigen Drahtvorschub sind wir so in der Lage präzise Lötstellen zu erzeugen « Modularer Aufbau Bei Selektivlötrobotern spielt der Montageaufwand bei wechselnden Baugruppen eine große Rolle Um ihn gering zu halten wurde der modulare Aufbau gewählt Roboterzelle und Arbeitszelle sind schnell voneinander trennund austauschbar und die Roboterperipherie lässt sich mit überschaubarem Aufwand erweitern Dadurch ist laut Weidinger auch eine schnelle Inbetriebnahme möglich mit reduziertem Aufwand bei Montage und Projektierung Der Lötroboter ist für ESDkritische Umgebungen ausgelegt und benötigt weniger Platz als ein Handarbeitsplatz Die ausgestellte Demozelle basiert auf einem stabilen und leichten Grundrahmen aus Aluminiumprofilen und vier Polycarbonat-Fenstern an allen Seiten für eine abgeschlossene und gut einsehbare Arbeitsumgebung Plug Play-Programmierung über TMflow Bei der Zusammenstellung des Systems habe man laut Weidinger ein besonders Augenmerk darauf gelegt dass der Lötroboter ohne Schulung und lange Einarbeitungszeit bedient werden kann Dafür wurde die Programmierungsumgebung TMFlow integriert Sie arbeitet mit einer graphischen Benutzeroberfläche Die Aktionen werden wie eine Ablaufsteuerung per Drag and Drop direkt am Cobot oder über eine Netzwerkverbindung am PC programmiert Umrüsten zur Fertigungszelle Die Roboterzellen sind portabel und arbeiten mit offenen Standards um die erstmalige Integration in neue Fertigungsund Montagelinien zu vereinfachen und auch eine nachträgliche Integration in Bestandsanlagen zu ermöglichen Der Lötroboter kann auch zur Fertigungszelle umgerüstet werden um Aufgaben wie Schrauben Montieren Pick Place auszuführen Automatisierung für KMUs »Wir haben die Erfahrung gemacht dass die erfolgreichsten Unternehmen diejenigen sind die die Stärken ihrer Mitarbeiter mit dem Potenzial neuer Technologien zusammenbringen und damit auf eine erfolgversprechende Mensch-Roboter-Kollaboration setzen« sagt Hans Schnurr Kollaborative Roboter sieht er dafür aus mehreren Gründen für geeignet an »Cobots sind flexibel geschickt und einfach zu bedienen – sie können sowohl simple stupide Aufgaben übernehmen als auch diffizile Tätigkeiten die für den Menschen eine Gefahr darstellen Das wiederum setzt wichtige Kapazitäten frei um die Fachkräfte anderweitig einzusetzen « Durch den geringen Aufwand für die Programmierung seien kollaborative Roboter auch ein geeignetes Mittel um die Prozesse in kleinen und mittelständischen Bild Weidinger Hans Schnurr Lötund Robotik-Experte bei Weidinger »Die Cobots sind innerhalb kürzester Zeit nach der Installation einsatzbereit ohne dass ein spezielles Training erforderlich ist « Unternehmen zu automatisieren »Die neuen Cobots lassen sich intuitiv bedienen sodass Kunden nicht auf ausgebildete In-House-Programmierer mit Fachkenntnissen angewiesen sind Dadurch haben mittlere und kleinere Betriebe mit geringem Automatisierungsgrad die Möglichkeit umfassend von Automatisierung zu profitieren Digital vernetzt werden Roboter den Kern der industriellen Produktion der Zukunft bilden« ist sich Schnurr sicher mha Weidinger Halle A4 Stand 345 Vom Radartest bis zur Radomprüfung Automotive-Messtechnik im Fokus Für Automotive-Kunden zeigt Rohde Schwarz gleich mehrere Test-Angebote Mit dem neuen Radartestsystem R S RTS beispielsweise lassen sich Fahrszenarien komplett über die Luftschnittstelle generieren – etwa für den Test radarbasierter ADAS-Systeme oder für die Radarsensorik autonom fahrender Autos die auch den Querverkehr überwachen Das Testsystem besteht aus dem neuen Automotive-Radarechogenerator R S AREG800A als Back End und dem Antennen-Array R S QAT100 als Front End Durch das elektronische Anund Abschalten einzelner Antennen im Front End lassen sich Objekte simulieren die sich quer zur Fahrtrichtung bewegen Damit verlagern sich Tests vom Live-Fahrversuch ins Labor Für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion hat Rohde Schwarz den Quality Automotive Radome Tester R S QAR50 entwickelt Dank seines neuartigen Konzepts punktet er mit kurzen Messzeiten sowie präzisen und wiederholbaren Ergebnissen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis Ebenfalls für Automotive-Anwendungen bieten sich die Oszilloskope der Serie R S RTO6 an Mit der aktualisierten Benutzeroberfläche einem größeren 15 6-Zoll-Full-HD-Touchscreen und mit intuitiver Bedienlogik ermöglichen die Geräte unterschiedliche Messaufgaben schneller zu lösen Auf der productronica sind sie in mehreren Anwendungen zu sehen Mit 6 GHz Bandbreite ist das R S RTO6 das perfekte Gerät zur Analyse von Automotive-Radarsignalen im 71-bis 81-GHz-Frequenzbereich Bis zu vier DUTs lassen sich parallel vermessen für erhöhten Durchsatz nw Rohde Schwarz Halle A1 Stand 375