Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 04 2021 6 www medicaldesign news De h n u n g s s t r e i f e n u n e r w ü n s c h t Aufschweißbare Sensoren als Alternative zu Folien-DMS Dehnungsmessstreifen kommen immer dann zum Einsatz wenn die Verformung oder Bewegung eines belasteten Bauteils gemessen werden soll Eine robuste Alternative zu aufgeklebten Folien-DMS sind dünnschichtbasierte Sensoren aus Federstahl die mit Laser aufgeschweißt werden Diese Sensoren erreichen eine besonders hohe Empfindlichkeit da sich die Verformung auf eine geschwächte Mittelzone von ca 1 mm × 1 mm kon - zentriert auf welcher die DMS platziert werden Da auf kleinstem Raum eine Wheatstonesche Vollbrücke Platz findet ist das gemessene Signal unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen Im Gegensatz zu aufgeklebten Sensoren werden zudem kriechende Schichten vermieden die die Langzeitstabilität beeinträchtigen können Die aufgeschweißten Sensoren stellen somit ein industrietaugliches Messprodukt dar das beispielsweise in der Automobilbranche und in der Metallverarbeitung Verwendung findet Die Messanordnung und die Dimensionen des Sensors können bereits ab ca 100 Stück der jeweiligen Anwendung angepasst werden so lassen sich beispielsweise auch Scherkräfte oder mehrdimensionale Kräfte messen Die kleinsten Exemplare sind nur 5 mm × 5 mm groß Ein Nachteil ist der zusätzli - che Arbeitsschritt des Aufschweißens dies wird jedoch vom Lieferanten Senstech AG als Dienstleistung angeboten Senstech AG www senstech ch No c h n i c h t a u f Vo r - Co r o n a - Ni v e a u MedTech-Branche zeigt sich nur leicht erholt Die Medizintechnik-Branche zeigt sich von den starken Umsatzeinbrüchen im Corona-Krisenjahr 2020 leicht er - holt Nach einem Umsatzrückgang von 2 1 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche in diesem Jahr in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3 0 Prozent weltweit von 3 1 Prozent Das Vor-Co - rona-Niveau mit einem Wachstum von 4 2 Prozent im Inland und 5 8 Prozent weltweit ist aber noch lange nicht erreicht Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage des Bundesverbands Medizintechnologie BVMed Trotz der schwierigen Bedingungen versuchen die befragten Unternehmen ihr Personal zu halten Nur 10 Prozent der Unternehmen sind gezwungen in diesem Jahr Arbeitsplätze abzubauen 48 Prozent halten ihr Personal 38 Prozent schaf - fen sogar zusätzliche Arbeitsplätze Und auch die Berufsaussichten für Fachkräfte in der Branche sind nach wie vor sehr gut Gesucht wird vor allem Fachpersonal aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften Medizintechnik Na - turwissenschaften Informatik und Pflege Der mit Abstand größte Bremser bleibt die EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR 87 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen sehen die MDR als größtes Hemmnis für die Branche an Dabei geht es vor allem um die Pflicht zu umfassenden klinischen Daten und um längere Konformitätsbewertungszeiten durch Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen 70 Prozent der BVMed-Unternehmen sprechen sich für eine vereinfachte Neuzertifizierung der bewährten Bestandsprodukte unter der MDR aus 39 Prozent der Unternehmen wünschen sich Förderprogramme für KMU zur Umsetzung der MDR Bundesverband Medizintechnologie e Vwww bvmed de