Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
EDITORIAL Melanie Ehrhardt Redakteurin mehrhardt@wekafachmedien de 04 2021 3 Stresstest für besondere Helden aus den Lockdown-Zeiten zu vermissen Knapp sieben Prozent der sogenannten Babyboomer ab 56 Jahre und etwa acht Prozent der Generation Y 26 bis 39 Jahre wollten ihren Pandemie-Alltag sogar am liebsten beibehalten Fast die Hälfte der Unter-27-jährigen fühlte sich im Sommer gestresst davon die wiedergewonnene Freiheit ausleben zu müssen Die gute Nachricht Das Cave-Syndrom ist kein Dauerzustand sondern eine vorübergehende Anpassungsreaktion Wer sich wieder zurück in normale soziale Kontakte begibt und wer weiterhin kaum das Haus verlässt – das liegt laut Experten vor allem an der psychologischen Flexibilität Ich persönlich bin bereit meine Höhle im November zu verlassen Denn die erste Präsenzmesse für die Zulieferer der Medizintechnik will ich nicht verpassen Mit fast 500 Ausstelleranmeldungen ist die Compamed 2021 15 –18 November Düsseldorf zwar nicht ganz auf dem Niveau der Vor-Corona-Jahre Aber das kann in diesen nach wie vor besonderen Zeiten auch etwas Gutes haben Man will es ja mit den sozialen Kontakten nicht direkt übertreiben So oder so wird die Compamed in diesem Jahr eine außergewöhnliche Veranstaltung Und wissen Sie was? Ich habe jetzt doch richtig Lust drauf Wir sehen uns in Düsseldorf und bis dahin wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen der Ausgabe Compamed 2021 Endlich wieder zurück zur Normalität Restaurants Kinos sowie Clubs sind offen und versprechen vor allem für Geimpfte und Genesene den süßen Duft der Freiheit Wobei ich zugeben muss dass ich nicht bei jedem Event dabei sein möchte Denn auch wenn vor allem der letzte Lockdown an den Nerven zerrte irgendwie vermisse ich meinen Pandemiealltag auch manchmal Selten war das Wort Couchpotato so positiv besetzt wie während Corona Wer nichts tat und zu Hause blieb brachte sich und andere auch nicht in Gefahr Und dank einer Videoaktion der Bundesregierung stiegen Stubenhocker endlich zu Helden auf Ihre Superkräfte ein ausdauerfähiges Sitzfleisch ein Netflix-Account und genügend Toilettenpapier Mit der zurückgewonnenen Freiheit gerät diese besondere Superhelden-Geschichte ins Wanken Jetzt heißt es wieder rausgehen – Menschen treffen Damit habe nicht nur ich meine Anlaufschwierigkeiten Während einige die wiedergewonnenen Freiheiten genießen und andere vorsichtig bleiben finden manche aus der erzwungenen Isolation gar nicht mehr zurück ins Leben »Cave-Syndrom« nennt sich die selbstauferlegte Lockdown-Verlängerung »In eineinhalb Jahren haben sich Verhaltensmuster eingeschlichen die sich verfestigt haben« sagt der Generationenforscher Rüdiger Maas Die Tendenz zum Rückzug sei allerdings nicht allein der Pandemie geschuldet »Corona war nicht die Ursache sondern wirkte wie ein Verstärker oder Beschleuniger « Interessanterweise sind vor allem jüngere Menschen davon betroffen So gab im Sommer etwa ein Zehntel der Menschen ab 40 Jahren an bestimmte Dinge Gegründet 1983 Mitarbeitende über 300 Stammsitz Bubenreuth bei Erlangen Standorte Dortmund Buchs SG CH Peking CN Prag CZ www infoteam de Genau Ihre Herausforderungen? Dann kontaktieren Sie unser Team lifescience@infoteam de +49 9131 78 00-280 Normenkonforme Softwareentwicklung MDR IVDR FDA ISO 13485 IEC 62304 ISO 14971 Cyber Security Embedded Software Anwendungssoftware für Medizinund Laborprodukte Digitale Gesundheitsanwendungen App-Web-Entwicklung Datenanalysen KI-Systeme maschinelles Lernen