Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline 11 2021 45 Verkabelung in IT und Industrie tet Die eigentliche Zertifizierung kann nun erfolgen und die zu testenden Verbindungen sind an das OLTS anzuschließen Hinweis Die Messungen laufen bidirektional ab Dies bedeutet dass das System gewissermaßen zwei Verbindungen gleichzeitig misst einen „Eingang“ und einen „Ausgang“ Während das Hauptgerät die OLTS-Messung durchführt und die Dämpfungsergebnisse speichert zeigt das Remote-Gerät Informationen an um den dort stationierten Techniker über den Fortschritt zu informieren Die Messergebnisse der Duplex-Messung verstehen Die Betrachtung konzentriert sich nun auf bidirektionale LWL-Zertifizierungen mit zwei Wellenlängen da die Messergebnisse sich je nach Richtung unterscheiden können Bei einer Multimode-Glasfaser laufen die folgenden Messungen ab – Optischer Verlust von LWL Abei 850 1300 nm – optischer Verlust von LWL Bbei 850 1300 nm – Länge der Faser durch Verwenden der Signal-Laufzeit sowie – Vergleich der Dämpfung mit den ausgewählten Messgrenzwerten wodurch es zum Bestehen oder Nichtbestehen der Messung kommt In manchen Fällen kann eine Messung in einer Richtung ausreichen Messungen beider Richtungen sind jedoch in jedem Fall erforderlich zum Bestimmen der Länge zum Auffinden von Faserversatz bei Spleißen und zum Erkennen von Verbindungen in denen verschiedene Fasergrößen gemischt sind Die Zertifizierung sollte grundsätzlich stets mit zwei Wellenlängen und bidirektional ablaufen Dies gilt als fachmännische Bearbeitung und im Idealfall sollte der Techniker die Glasfaser immer mit mehreren Wellenlängen messen da die Messung mit derselben Wellenlänge erfolgen sollte die auch für die Übertragungen zum Einsatz kommt Daher werden Multimode-Verbindungen mit Wellenlängen von 850 nm und 1 300 nm gemessen und Singlemode-Verbindungen mit Wellenlängen von 1 310 nm und 1 550 nm Bei verschiedenen Wellenlängen kann es zu signifikanten Unterschieden bei der Dämpfung kommen besonders bei längeren Verbindungen da der bei der Glasfaser auftretende Verlust pro km nicht bei jeder Wellenlänge identisch ist Beispielsweise beträgt der Verlust bei Multimode-Fasern etwa 3 dB pro km bei 850 nm und 1 dB pro km bei 1 300 nm Interessant ist auch dass beim Messen von Singlemode-Verbindungen die Wellenlänge 1 310 nm empfindlicher gegenüber Ausrichtungsproblemen ist Die Wellenlänge 1 550 nm ist empfindlicher gegenüber Problemen die durch Biegungen und Risse in der zu testenden LWL-Verbindung entstehen Durch den Vergleich der Wellenlängen 1 310 nm und 1 550 nm lassen sich Biegungen und Risse feststellen falls der Verlust bei 1 550 nm höher ist als bei 1 310 nm Duplex-Glasfaser-Messergebnisse Ein Ergebnisbildschirm ist in Bild 3 dargestellt Zu beachten ist zunächst das grüne „PASS“ Der Bildschirm zeigt zudem an dass die Messungen bereits gespeichert sind und das Messgerät bereit ist eine neue Duplex-Verbindung zu testen Daher erscheint unten rechts auf dem Bildschirm „TEST“ Die Etiketten-IDs der Eingangsfaser und des Ausgangsfaser sind auch in den Kästchen mit den Messergebnissen für die Dämpfung und Länge sichtbar Falls eine Faser die Messung nicht besteht erscheinen zwei Optionen – FIX LATER – das Ergebnis wird gespeichert oder – TEST AGAIN – die Messung findet erneut statt Jetzt oder später Mit FIX LATER generiert das System eine Liste aller Probleme die nicht vom Messteam gelöst wurden Es kann nun einen virtuellen „Experten“ hinzuziehen und weiß dann sofort welche Verbindungen zu reparieren sind Die Ergebnisse lassen sich abrufen und die Option zum erneuten Testen der Verbindung erscheint Robert Luijten jos Robert Luijten ist EMEA Training Manager bei Fluke Networks Bild 3 Ergebnisbildschirm einer Duplex-Messung Bild Fluke Networks Bild 2 Der Benutzer am Remote-Gerät kann sich über den Fortschritt der Messung informieren Bild Fluke Networks