Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nehmen sich vergewissern dass die Dienstleister ihren Teil zur Datenschutzkonformität leisten Heutzutage verfügen die meisten großen Cloud-Anbieter am Markt über DSGVOsowie GDPRkonforme Angebote und Prozesse So ist diese Anforderung mit Blick auf die reine Speicherung von Daten meist recht einfach umzusetzen weil lokale Datenspeicher vielfach zugesichert werden Komplexer wird es bei dem Konsum höherintegrierter Services wie zum Beispiel Sprachoder Bilderkennung bei denen nicht immer unmittelbar transparent ist wo die eigentliche Datenverarbeitung erfolgt Ergänzend muss für jeden Service sichergestellt sein dass bei internationalen Cloud-Anbietern keine Zugriffe ausländischer staatlicher Stellen möglich sind Hier gilt es diese Aspekte bei der Vertragsprüfung mit dem jeweiligen Anbieter einfließen zu lassen und mit den eigenen Compliance-Richtlinien abzugleichen In kleinen Schritten in die Cloud Eine Grundvoraussetzung bei jedem Migrationsprojekt ist der unterbrechungsund störungsfreie Fortbetrieb von geschäftskritischen Anwendungen Für viele Unternehmen empfiehlt es sich daher den Migrationsprozess ihrer Daten und Systeme sukzessiv zu gestalten und nicht ihre vollständige IT-Landschaft in einem einzigen Schritt mit cloudfähigen Lösungen zu ersetzen Beim sogenannten Liftand-Shift-Verfahren werden die eigenen Systeme zunächst einszueins ohne Änderungen am Applikations-Design vom Rechenzentrum in die Cloud übertragen So lässt sich sicherstellen dass eine bewährte technische Basis zu Beginn nicht zu stark verändert wird Insbesondere dann wenn Zeit und Budget eine wichtige Rolle spielen können so die Risiken beim Migrationsprozess minimiert werden Der fortlaufende Einsatz nicht auf die Cloud optimierter Konzepte wird zunächst jedoch keine großen Kostenvorteile mit sich bringen da die eigentlichen Effizienzgewinne der Cloud auf diese Weise nicht voll genutzt werden In einer nachgelagerten Optimierungsphase sollten daher zusätzliche Effizienzund Kostenpotenziale der Cloud-Nutzung erschlossen werden Dazu gehören beispielsweise Anpassungen der technischen Konzepte der Austausch existierender Funktionen durch Cloud-Standarddienste sowie die Prüfung der Anwendungs-Prozessketten auf ihr Flexibilisierungspotenzial Bei der Adaption von Cloud-Funktionen ist allerdings eine strategische Bewertung immer wieder neu durchzuführen Inwieweit will das Unternehmen sich mit der Nutzung von Diensten an einen Anbieter binden oder gegebenenfalls stattdessen eher cloudagnostische Konzepte priorisieren? Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen stellen die Einhaltung von Complianceund Sicherheitsanforderungen im Cloud-Betrieb sowie die Datenund Servicemigration eine Herausforderung dar Andererseits kann Cloud-Computing helfen um das Wachstum der Unternehmens-IT skalierbar kosteneffizient und technologieoptimiert zu gestalten Um Risiken im Zuge dieser Transformation zu reduzieren können Unternehmen auf die Erfahrung von professionellen Providern für Managed Cloud Services zurückgreifen Ulrich Meine ist Director Portfolio Management bei NTT Data Business Solutions Breitbandlösungen Kommunikationstechnik für sichere Sprachund Datenübertragung Abonnieren Sie unseren Newsletter www peitel com newsletter pei tel Communications GmbH Ein Unternehmen der Familie Peiker Wir sichern Kommunikation Entwicklung Produktion Distribution – Alles aus einer Hand • Robuste Smartphones und Tablets • MOTOROLA SOLUTIONS WAVE PTX™ • Enterprise Mobility Management • PTToC-Lösungen Push to talk over Cellular • Fahrzeuglösungen für den Festeinbau • Individuelle Beratung und Dienstleistungen für Ihr Projekt Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen shop peitel com www peitel com 23 -25 Nov 2021 PMRExpo Sichern Sie sich Ihr Ticket campus peitel com Stand B 12