Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l 2021 cloud computing l Datensouveränität l 13 und die vielfältige Kombination der verschiedenen Möglichkeiten untereinander sind komplex jede Option besitzt ihre eigenen Vorund Nachteile Daher ist es wichtig Fachkräfte zu beschäftigen oder Beratungshilfe hinzuzuziehen Was benötigt mein Unternehmen genau? Welche Ziele will ich mit meiner Infrastruktur erreichen? Mit welchen Kennzahlen möchte ich meine Infrastruktur messen? Skalierbarkeit Kostenersparnis und Datenschutzlevel spielen dabei eine Rolle Souveränität soll vor allem schützen Insbesondere wenn Daten in einer Cloud gespeichert werden benötigen Unternehmen eine transparente und vertrauenswürdige Kommunikation in der ganz klar erklärt wird was mit den Daten passiert Und noch wichtiger Was nicht mit ihnen passiert und wer keinen Zugriff auf sie hat Natürlich steht das alles in ausführlichen AGBs aber diese sind ohne ein erfolgreich abgeschlossenes Jurastudium oft kaum verständlich Cloud-Provider haben also die Aufgabe und die Verantwortung transparent darzulegen wo und wie Daten gespeichert werden und unter welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen dies geschieht USamerikanische Anbieter unterliegen nun einmal dem Cloud-Act und US-Behörden können wenn sie es für nötig erachten auf die bei diesen Anbietern gespeicherten Daten zugreifen Den meisten Unternehmen fehlt das Wissen über derartige rechtliche Bestimmungen Ohne dieses Wissen können sie nicht fundiert entscheiden ob für sie ein potenzieller Zugriff von amerikanischen Behörden auf ihre Daten ein Problem oder sogar ein Risiko darstellt – oder ob es in Ordnung ist Die Selbstbestimmung kann dadurch eingeschränkt werden oder sogar gänzlich undurchführbar sein Cloud-Anbieter in der Verpflichtung Unternehmen und Behörden denen das Fachwissen fehlt müssen diese Wissenslücke durch praxisnahe Beratung von Partnern und Experten schließen IT-Verantwortliche sollten sich genau fragen was sie im täglichen Geschäft benötigen und welche Eigenschaften für ihre eigene IT-Infrastruktur eher „nice to have“ sind An der Politik ist es wiederum eine Umgebung zu schaffen in der Technologie-Anbieter die europäischen Werte und Prinzipien – nach der DSGVO – vollständig respektieren und wahren Behörden sollten dabei für ihren eigenen Bedarf in der Praxis ausschließlich DSGVOkonforme Lösungen einsetzen um die Daten der BürgerInnen zu schützen Cloud-Anbieter müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden und den Kunden transparent darlegen und erläutern was mit ihren Daten geschieht wenn sie diese in die Cloud geben Ohne versteckte Kosten oder AGB-Textpassagen die Schlupflöcher ermöglichen Für die europäische Cloud-Branche steht dabei viel auf dem Spiel denn laut der eingangs erwähnten KPMG-Studie könnte der europäische Cloud-Markt bis zum Jahr 2030 zwischen 300 und 500 Milliarden Euro wert sein – das entspricht fast dem Neunfachen seines Werts im Jahr 2020 – und dabei mehr als 500 000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen Falk Weinreich ist General Manager Central Europe bei OVH Cloud STANDORTVORTEIL GLASFASER Deu ts ch e Gla sf as er Bus in es s Gm b H Am Kuh m 3 1 4 6 32 5 Bor ke n D G B 1 28 3 0 0800 281 281 2 deutscheglasfaser de business Jetzt für Glasfaser entscheiden Wir bieten Geschäftskunden symmetrische Internetprodukte auf Basis von reinen Glasfaserleitungen Zusammen machen wir’s möglich Glasfaser für Ihr Unternehmen