Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DESIGN ELEKTRONIK 08-09 2021 26 www designelektronik de Füllung des leeren Zwischenraums Nicht nur als »Void filling« bei ATEX-Anwendungen bekannt sondern auch um Betauung zu verhindern füllt das Material den Zwischenraum Das Eindringen von Luft mit den damit verbundenen Nachteilen wie Ablagerungen von Staub aus der Luft und Kalk aus der Feuchtigkeit wird vermieden Verbesserte optische Leistung Der gesteigerte Kontrast eines gebondeten Displays durch verringerte Reflexionen erlaubt der TFT-Technologie mit anderen etwa OLED gleichzuziehen ohne eigene Vorteile aufzugeben In Verbindung mit Local Dimming wird der Schwarzwert weiter abgesenkt sodass auch ein erweiterter Farbraum bei allen Umgebungslichtbedingungen besser zur Geltung kommt Dies steigert die Qualität des Geräts in technischen bessere Ablesbarkeit und Designaspekten Black-Panel-Effekt mit tiefschwarzem Hintergrund ■ ■ Display im Vergleich Bild 3 zeigt den Vergleich eines Standarddisplays mit einer High-Brightness-Ausführung Um bei gleicher Umgebungshelligkeit einen höheren Kontrast Länge des Pfeils oberhalb der schraffierten Fläche zu erzielen wurde im Vergleich zum Standarddisplay links in der Mitte ein High-Brightness-Display verwendet Beide Displays sind nicht gebondet Ganz rechts wird das ursprüngliche Display verwendet jedoch steigt der Kontrast allein durch Optical Bonding weit an ■ ■ Energieeinsparung ökologisch wertvoll Ein Aspekt der immer wichtiger wird ist der ökologische Fußabdruck des Geräts der durch die aufgenommene Energie geprägt wird Beispielhaft wird ein Vergleich zwischen einem gebondeten Industriedisplay mit »normaler« Helligkeit von 250 cd m² und einem ungebonde - tem High-Brightness-Typ mit 1 000 cd m² durchgeführt Dafür wird angenommen dass bei den gewählten Umgebungslichtverhältnissen mit beiden Displays der gleiche Kontrast erzielt wird Bei einem Preis von 0 30 € pro Kilowattstunde spart das Modell mit 250 cd m² Stromkosten von knapp 50 € pro Jahr Hinzu kommt dass ein High-Brightness-Display mehr als 50 % teurer als das Standarddisplay ist Das Netzteil muss für die stärkere Leistung ausgelegt sein und die Entwärmung des Gesamtsystems ist für den Konstrukteur vor allem im Outdoor-Bereich deutlich aufwendiger Bild 4 vergleicht die Energiekosten am Beispiel eines 21 5“-Displays von AUO Beim Einsatz von 1000 Stelen in der Kette eines Lebensmittel-Einzelhandels kann ein fünfstelliger Betrag pro Jahr eingespart werden Hinzu kommt die verbesserte Ökobilanz für das Unternehmen was heute wichtig für die eigene Reputation ist Das Standarddisplay ist nicht nur in der Anschaffung günstiger auch ist nicht jedes Display in einer High-Brightness-Ausführung erhältlich Die höheren Anschaffungskosten für das gebondete Display haben sich gegenüber den Energiekosten nach kurzer Zeit amortisiert wie Bild 5 zeigt Bei batteriebetriebenen Geräten verlängert sich durch die niedrigere Leistungsaufnahme die Akkulaufzeit oder es kann – Vorteil für portable Geräte – ein kleinerer und leichterer Akku mit geringerem Bauvolumen eingesetzt werden ■ ■ Glasoberfläche Nicht vergessen werden sollte neben den »inneren Werten« mit denen das Optical Bonding die Ablesbarkeit steigert auch die Gestaltung der Oberfläche des Deckglases Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten über deren Einsatz am konkreten Projekt entscheiden werden muss Das Deckglas muss nicht unbedingt ein Bild 3 Vergleich der Ablesbarkeit von drei Displayvarianten Bild 4 Vergleich der Energiekosten eines 21 5-Zoll-Displays mit 250 cd m² und der High-Brightness-Variante mit 1000 cd m² Displays Aufbau