Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN ELEKTRONIK 08-09 2021 20 Bild Andrea Danti stock adobe com Displays Forschung Neuer Periskopansatz für 3D-Displays An der Hochschule Pforzheim wurden die Grundlagen für einen neuen Ansatz zur 3D-Bilddarstellung entwickelt Er soll zwei weit verbreitete Nachteile bei bestehenden Methoden umgehen Anwendungsbereiche ergeben sich in der medizinischen Bildgebung dem Molekulardesign und der Konstruktion Von Markus Haller Smartphone Fernseher Laptop – so gut wie alle Displays im Alltag stellen Bildinformationen zweidimensional dar Für diese Anwendungsfälle ist das völlig ausreichend in einigen professionellen Bereichen ist aber eine 3D-Bilddarstellung vorteilhaft Dazu gehören Konstruktion Fahrzeugdesign oder die Visualisierung von großen Datenmengen Big Data Technisch gibt es dazu verschiedene Methoden Die geläufigsten Ansätze sind stereoskopische Displays mit Parallaxenbarriere Lichtfelddisplays und Volumendisplays Der technische Reifegrad und das Anwendungspotenzial sind je nach Ansatz unterschiedlich Am weitesten fortgeschritten ist die Technik der Parallaxenbarriere Schon vor einigen Jahren haben Automobilzulieferer damit begonnen sie für Headup-Displays zu adaptieren Nachteilig bei allen Ansätzen ist dass sich die effektive Displayauflösung mit steigender Zahl der 3D-Perspektiven reduziert In vielen der kommerziell verfügbaren 3D-Displays fehlt außerdem eine Multi-View-Funktion um mehreren Betrachtern gleichzeitig eine individuelle 3D-Ansicht zu ermöglichen »3D-Displays sind auf einen einzigen Betrachter ausgelegt und Multi-View-Displays haben heute üblicherweise keine 3D-Fähigkeit« schreibt Michael Richter vom Displaylabor der Hochschule Pforzheim [1] ■ ■ Ansatz für Multi-View und 3D-Fähigkeit In seiner Bachelorarbeit hat Richter eine eigene Konstruktion für ein Multi-View-Display mit 3D-Bilddarstellung vorgestellt mit der sich diese beiden Nachteile umgehen lassen Der Prototyp erzeugt mehrere Millionen Perspektiven Die Bilddarstellung wurde zunächst für maximal Das zentrale Element des 3D-Bilddarstellungssystems ist ein rotierendes Periskop Der Ansatz ermöglicht mehreren Benutzern eine individuelle 3D-Perspektive