Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN ELEKTRONIK 08-09 2021 15 Edgebasierte Echtzeitanalysen sind dem Faktor Mensch überlegen weil sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche arbeiten können Vorteile ergeben sich insbesondere bei industriellen Einsätzen in unwirtlichen Umgebungen Zum Beispiel in der Energietechnik beim Überwachen von Windkraftanlagen oder einer sicherheitsrelevanten Videoüberwachung in der Produktion Zudem können KI-Systeme laut einer Studie von McKinsey in der vorausschauenden Wartung die Anlagennutzung und Produktivität um bis zu 20 % steigern In der Qualitätsüber wachung mit automatischer Vision-Fehlererkennung ist sogar ein Erhöhen der Produktivität um 50 % möglich Außerdem sind für die hohen Sicherheitsstandards des autonomen Fahrens Edgebasierte KI-Applikationen das Aund Oum einen zuverlässigen und sicheren Transport von Gütern und Menschen zu gewährleisten ■ ■ Individuelle Möglichkeiten mit »eIQ« Bei der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten ist es selbstredend dass sich bei einem Starterset die Embedded-Vision-Anwendung individuell gestalten lässt NXP bietet hierfür softwareseitig die Plattform »eIQ Machine Learning« an – wobei die Abkürzung für Edge Intelligence steht Entwickler erhalten für ihre KIbasierten Systeme Zugriff auf eine Entwicklungsumgebung die unterschiedliche Bibliotheken und Development-Tools vereint und auf Mikroprozessoren und Mikrocontroller von NXP abgestimmt ist Hierzu zählen softwarebasierte Inferenzmaschinen die mit Schlussfolgerungen neue Fakten aus bestehenden Daten und Erkenntnissen ableiten können eIQ unterstützt Inferenzma - schinen und Bibliotheken wie »Arm Neural Network« NN sowie das OpenSource basierte »TensorFlow Lite« ■ ■ MIPI-Kamera von Basler Während das SMARC-CoM im Starterset das künstliche »Gehirn« darstellt übernimmt ein postkartengroßes 3 5ZollCarrier Board die Aufgaben des Sehnervs Als zentrale Schnittstelle für die Datenkommunikation vernetzt es über MIPI CSI-2 0 ohne zusätzliche Konvertermodule das »Gehirn« mit dem »Auge« – in dem Fall einer platzsparenden MIPI-Kamera von Basler namens »dart BCON« Kaum größer als eine Streichholzschachtel und ausgestattet mit einem Objektiv mit einer Brennweite von 4 mm lässt sich die Kamera eben - falls auf beengtem Bauraum integrieren Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme und minimalen Wärmeentwicklung eignet sie sich besonders für den Einsatz am Edge Ein einheitliches Software Development Kit SDK liefert zusätzlich die Basler »pylon Camera Software Suite« Es eignet sich ebenso als MIPI-CSI-2 0-Schnittstelle und kann Industriekameras mit USB3 oder GigE-Vision-Standard ansteuern Dank der Integration der Kamera von Basler samt Softwarepaket im Starterset für i MX-8M-Plus-Prozessoren erhalten Entwickler sofort Zugriff auf zentrale KIbasierte Machine-Vision-Funktionen Zum Beispiel Triggering das schnelle Bereitstellen von Einzelbildaufnahmen und hochdifferenzierte Kamerakonfigurationsmöglichkeiten sowie einen einfachen Zugang zu kundenspezifischen Inferenzalgorithmen auf Basis der Ökosysteme von Arm NN und TensorFlow Lite ■ ■ Mensch-Maschine-Interaktion Als komplettes Paket bringt das Set Zeitersparnisse beim Entwickeln von Embedded-Vision-Systemen Gerade die Kombination aus den Arm Cortex-A-Prozessoren und der NXP NPU ermöglicht es Edge-Geräten »intelligente« Entscheidungen vor Ort zu treffen Das geschieht indem sie ohne – beziehungsweise nahezu ohne menschlichen Eingriff – lernen und entsprechende Rückschlüsse aus den visuellen Informationen ziehen So geht die Anwendungsbandbreite des NPUbasierten Startersets weit über das Identifizieren von Personen oder Objekten hinaus Ein Erkennen von Handgesten und Emotionen kombiniert mit einer natürlichen Sprachverarbeitung eignet sich beispielsweise um das Starterset für das Entwickeln von Applikationen mit interaktiver Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu nutzen Sehr kurze Reaktionszeiten mit präzisem Orten ermöglichen es der Robotik die Montage oder Lagerlogistik im Bereich der Fertigung zu optimieren Aufgrund seiner hohen Sicherheitsstandards eignet sich das Starterset ebenso für Anwendungen in sensiblen Bereichen wie Kundenservice oder Gesundheitswesen Nicht zuletzt kann es in Forschung und Wissenschaft zum Einsatz kommen ts