Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 41 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 Wie sich Corona bei ODU »Wir hatten keine Kurzarbeit und somit alle Mitarbeiter an Bord« erläutert Nicol Schindlbeck Head of Coporate Marketing Communications »Die Produktentwicklung lief deshalb weiter Neben Produkterweiterungen haben wir auch neue Produkte fertig entwickelt und gelauncht « »Nach anfänglichem „Rucken“ in den Online-Verbindungen konnte der Entwicklungsbetrieb auf einen Großteil mobiler Arbeit vom heimischen Schreibtisch aus umgestellt werden« berichtet Dr Martin Wetter Executive Vice President Innovation Business Area ICE bei Phoenix Contact »Wichtige Laborbereiche zur Prüfung und Qualifizierung von Produkten wurden schnell so umgebaut dass Hygienekonzepte nahezu ohne Begegnungen oder gelegentlich mit Masken und Abstandsregeln umgesetzt werden konnten « Signifikante Abweichungen von den Projektplänen und eine damit stark verlängerte Time to Market gäbe es bei Phoenix Contact nicht »Keysight hat durch die Corona-Pandemie keine wesentlichen Auswirkungen auf die Produktentwicklung erfahren« versichert Dr Joachim Peerlings Vice President des Bereichs Network and Data Center Solutions und Vorsitzender der Geschäftsführung von Keysight Technologies Deutschland Vielmehr habe das Unternehmen Ganz ähnlich die Antwort von Josef Pfeil Vertriebsleiter bei Dynamis Batterien »Unsere interne Entwicklung wurde nur indirekt durch die verlängerten Lieferzeiten für Elektronikprototypen und Muster beeinflusst « Im Großen und Ganzen hielten sich die Verschiebungen nach seinem Dafürhalten jedoch im Rahmen »Allerdings haben wir bei manchen Kunden bemerkt dass es lange Release-Verschiebungen gab und immer noch gibt « »Bei uns wurde die Entwicklungsphase vorrangig durch die Beschaffung von Bauteilen für die Musterphase ausgebremst« schildert Thilo Hack Vorstand bei Ansmann die Probleme im Verlauf der Corona-Pandemie »Wir sind deshalb dazu übergegangen bereits in der Entwicklungsphase unter Betrachtung der technischen Sinnhaftigkeit mehrere Hersteller von kritischen Bauelementen in der BOM aufzunehmen und zu qualifizieren « Das bedeute zwar mehr Zeitaufwand in der Entwicklungsphase »bietet dann aber in der Serie deutlich mehr Sicherheit« Hack geht davon aus dass die Produktentwicklungszyklen bei Ansmann frühestens ab dem 3 Quartal 2022 wieder zur Vor-Corona-Normalität zurückkehren Von zumindest zeitweisen Verzögerungen berichtet Olaf Lüthje Senior Vice President Business Marketing Passives bei Vishay »Wie in allen Bereichen haben die Corona-Maßnahmen zu einigen Verzögerungen geführt durch Kontakteinschränkungen EMS-Firmen fordern mehr Flexibilität schon in der Designphase Dass Probleme in angespannten Lieferketten erst beim Einkauf anfangen ist ein Trugschluss Vielmehr wird schon in der Entwicklung der Grundstein gelegt ob die Bill of Material BOM für ein Produkt gut oder schlecht beschaffbar ist »Es fängt nicht erst damit an wo wir kaufen Wenn wir beim Einkauf sind ist es schon zu spät Es beginnt schon früher Wir müssen die Produkte so designen dass man sie sourcen kann Design for Procurement ist ein Kostenund ein Sourcing-Aspekt« stellt Felix Timmermann EVP von Asteelflash klar und schildert ein Beispiel »Wir haben heute viele Probleme mit Kunden die vor Jahren ihre zeichnungsgebundenen Teile um die Welt verteilt haben Es macht einen Unterschied ob ich einen Container für 3000 oder für 19 000 Dollar kaufe wenn ich günstige Spritzgussteile um die Welt transportieren will « Wenn der Kunde Local Content möchte was sich aktuell offensichtlich als Trend manifestiert muss er Flexibilisierungsantworten liefern so der Tenor in der EMS-Runde Flexibilisierung heißt im Beispiel von Felix Timmermann Auch weiterhin kann das Druckgusswerkzeug in Asien gefertigt werden aber der Spritzguss erfolge dann eben in Europa »Es gibt in der frühen Phase einen Interessenskonflikt ein kommerzielles Interesse das möglichst viele Lieferanten möglich machen möchte und einen Produktlebenszyklusbedarf der die späteren Produktionsschritte möglichst früh mit abdecken soll In diesem Spannungsfeld bewegt man sich« fasst Timmermann zusammen Markus Aschenbrenner Mitglied des Vorstands von Zollner Elektronik stellt fest dass die Kunden mittlerweile ein offenes Ohr für diese Themen haben »In der Vergangenheit war die Diskussion um Second Sources relativ schnell abgetan Ich stelle ein Umdenken fest dass man jetzt getrieben durch die Situation die Möglichkeit hat Ressourcen in den Entwicklungen frei zu bekommen um eine BOM-Entwicklung so aufzusetzen dass sie Flexibilität hat Denn man muss Flexibilität in ein Produkt eindesignen « zü Josef Pfeil Dynamis Batterien »Im Großen und Ganzen hielten sich die Verschiebungen im Rahmen Allerdings haben wir bei manchen Kunden bemerkt dass es lange Release-Verschiebungen gab und immer noch gibt « Hermann Püthe inpotron Schaltnetzteile »Etwa 30 Prozent des Entwicklungs teams ist mit Requalifizierung von Netzteilen mit Alternativkomponenten beschäftigt Wir gehen aktuell davon aus in drei Monaten bei der Neuentwicklung wieder im normalen Fahrwasser zu sein « besonderen Wert auf die Markteinführung kritischer Projekte in den letzten eineinhalb Jahren gelegt »und ist Herausforderungen proaktiv angegangen um Hindernisse durch Task Forces zu beseitigen« Beim Stromversorgungshersteller Recom ist es durch die Einführung einer Reihe von Maßnahmen zu denen in der Telework-Phase auch der Aufbau des Mess-Equipments der Entwickler im jeweiligen Homeoffice gehörte zu keinen Verzögerungen an den Entwicklungsund Produktionsstandorten in Österreich Italien China und Taiwan gekommen »Die getroffenen Maßnahmen haben es uns ermöglicht eine gewohnt hohe Anzahl an Releases von über 70 Produkten im Jahr auch während der Krise zu gewährleisten« so Michael Schrutka Business Development Manager AC DC-Power bei Recom »lediglich die Verknappung der Bauteile führte zu längeren Leadtimes bei der Prototypenherstellung sowie den Initial Stock Samples« Seite 8