Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 -21 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 2 9 Be d i e n e n Be o b a c h t e n Mit WinCC Unified View of Things können Anwender ihre Visualisierung konfigurieren statt zu programmieren Was genau bedeutet das? Einen Webserver gibt es in der S7-1500 schon länger Damit ist es möglich sich eigene Webseiten zu programmieren zum Beispiel für einfache Use-Cases zum Bedienen und Beobachten Das setzt allerdings voraus dass es überhaupt Knowhow zur Web-Programmierung im Unternehmen gibt Darüber hinaus muss berücksichtigt werden dass die Aufwände zur Pflege und Wartung einer individuellen programmierten Lösung schnell hoch werden Mit WinCC Unified View of Things gibt es eine vergleichbare Lösung die unserem ‚Projektieren statt Programmieren‘-Ansatz folgt Es gibt einen Editor im TIA Portal der die Erstellung von Bedienbildern mit nur wenigen Klicks ermöglicht Die Aufwände für Pflege Wartung der Applikation bleiben auf diesem Weg sehr gering User Experience spielt eine immer wichtigere Rolle Welche Möglichkeiten ergeben sich in diesem Zusammenhang? Grundsätzlich freuen wir uns dass Themen wie Usability User Experience immer wichtiger werden im Maschinenbau und der Industrie Ich sehe zwei wesentliche Punkte Zunächst gibt die Software viel mehr Möglichkeiten eine Applikation oder Lösung zu implementieren Durch Technologien wie ‚Dynamic SVGs‘ oder ‚Custom Web Controls‘ ist es sehr einfach geworden individuelle Darstellungen oder Controls zu verwenden Das ist besonders dann hilfreich wenn es darum geht detailliertes visuelles Feedback im HMI anzubieten Auf der anderen Seite hilft das WinCC Unified-System dabei ein durchgängiges Bedienkonzept zu implementieren Ein Screen der für eine ‚View of Things‘-Applikation erstellt wurde kann für ein Unified Comfort Panel oder WinCC Unified übernommen werden Diese nutzen die gleichen Controls was ebenfalls dazu beiträgt dass der Bediener ein einheitliches Nutzererlebnis vorfindet Welche Rollen spielen Apps – heute und in Zukunft? Apps werden zunehmend wichtiger Gerade weil die Technologien auf denen die Apps basieren im Kontext Digitalisierung perfekt geeignet sind für eine Vielzahl von Aufgaben beispielsweise die Analyse von Daten oder das Training von Algorithmen In den Unified Comfort Panels haben wir deshalb von Beginn an die Möglichkeit zur Verfügung gestellt um Apps auf den Geräten zu betreiben Das bringt nicht nur ein neues Level an Offenheit sondern auch Flexibilität bei der Umsetzung einer Applikation Kunden können zum Beispiel ‚NodeRed‘ direkt auf unseren Panels parallel zur Visualisierung betreiben Dafür muss kein Code geschrieben werden Nicht jeder Maschinenbauer hat das Knowhow um eigene Apps zu schreiben Das macht Low-Coding-Plattformen wie Mendix so interessant Der Einstieg in die ‚Welt der Apps‘ wird deutlich einfacher Und je einfacher der Einstieg ist umso mehr Firmen werden Apps nutzen um ihre Applikationen auf ein neues Level zu bringen Konfigurieren statt programmieren Felix Kranert spricht im Interview über die Vorteile eines modernen Visualisierungssystems sowie die Rolle von User Experience und Apps heute und in Zukunft Felix Kranert ist Marketing Manager bei Siemens eigene Applikation integrieren oder verfügbare Optionen nutzen um das System zu erweitern Für einen optimierten Anlagenbetrieb gibt es zum Beispiel die Plant Intelligence Option Performance Insight mit der Leistungskennzahlen KPIs wie die Overall Equipment Efficiency OEE berechnet und visualisiert werden können Ferner kann für eine strukturierte Planung der Produktionsabläufe die hierarchische Struktur für eine in die Visualisierung integrierte Produktionsoder Schichtplanung genutzt werden Dazu steht eine Kalender-Option zur Verfügung mit der Anwender zur Laufzeit Templates für typische Produktionstage sowie Schalthandlungen definieren und auf konkrete Tage anwenden können Bild 2 Visualisierung für das Industrial Internet of Things Die neuen Bediengeräte sind Teil des Simatic WinCC Unified-Systems und bieten über alle Displaygrößen die gleiche Anzahl an Hardware-Schnittstellen sowie die gleiche Funktionalität Unter anderem wurde die Darstellungsqualität verbessert und die Geräte mit einem reaktionsschnellen Multitouchdisplay ausgestattet Zusätzlich war die Vorbereitung für Industrial Edge ausschlaggebend für die neue Panelgeneration Damit können Anwender zum Beispiel eigene Apps auf die Bediengeräte aufspielen Mit der Vorbereitung für Siemens Industrial Edge schließt Simatic WinCC Unified zukünftig die Lücke zwischen der maschinennahen Visualisierung und der Welt von Big Data In Zukunft wird es möglich sein Daten direkt im Feld wo die Qualität der Daten selbst am höchsten ist zu analysieren So lassen sich Funktionen wie die KPI-Berechnung wahlweise als Industrial-Edge oder als Cloud-Applikation realisieren Damit können Anwender zukünftig selbst entscheiden wo sie ihre Daten analysieren wollen und so die Latenz und die Kosten der Datenanalyse optimieren Durch die Offenheit von WinCC Unified lassen sich so zudem Anwendungen mit Machine Learning direkt in der Maschine und in Echtzeit vor Ort für die Prozessoptimierung nutzen ag