Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sm a r t e Pr o d u k t i o n 10 -21 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 21 Die smarte Robot Factory In der laufenden Produktion eine Fertigungszelle mit der Cloud verbinden und mit allen Eigenschaften einer Smart Factory versehen Dieses Ziel setzte Kuka mit Partnern der Open Industry 4 0 Alliance nun um In einem Gemeinschaftsprojekt hat die Open Industry 4 0 Alliance ihre in der Theorie erarbeitete Referenzarchitektur bei Kuka nun in die Praxis übertragen Einzellösungen wurden dabei interoperabel verbunden und bestehende Silos aufgelöst Die diskrete Fertigung von Roboterteilen ist nun intelligent vernetzt und soll in Zukunft auch herstellerübergreifend funktionieren Das Geschehen in einer seit Jahren bestehenden Fertigungszelle wurde damit komplett integriert und via Cloud transparent gemacht Die Kuka-Fertigungszelle „Unsere vollautomatisierte und vernetzte Roboterzelle verbindet die analoge und digitale Welt der smarten Produktion“ sagt Dr Christian Liedtke Head of Strategic Alliances bei Kuka Ein Roboter vom Typ KR 500 L480-3MT greift Gussbauteile mit Hilfe pneumatischer Greifer der Firma Zimmer auf und führt sie einem der Heller-Bearbeitungszentren zu Nachdem die Bauteile gebohrt und gefräst sind werden sie in der Außenposition vom Roboter noch entgratet und anschließend entnommen Um beide Bearbeitungszentren aus insgesamt vier Zuführstationen versorgen zu können ist der Roboter auf der Lineareinheit KL 1500-3 verbaut Mit Senseforge von Altran lässt sich zudem die Temperatur und Abkühlzeit der Werkzeuge gezielt überprüfen Bei der jetzt durchgeführten Vernetzung der Produktionszelle mit den CNC-Maschinen setzt Kuka auf die Industrie 4 0-Architektur der Allianz „In vereinfachter Darstellung lässt sich diese Architektur durch vier Ebenen beschreiben Manufacturing Components – also die Anlagen Edge-Controller IIoT-Plattform und User Interface“ so Liedtke Die Verbindung zur digitalen Welt erfolgt per Vernetzung aller beteiligten Komponenten miteinander und mit der Cloud „Die Daten werden in einem Edge-Gateway von Fujitsu gesammelt und an unsere Operator-Cloud weitergegeben“ berichtet Bastian Jehl IIoT Solution Engineer bei Kuka „Die Cloud selbst stellt dann Services wie Authentifizierung Datenverarbeitung vorausschauende Wartung und Ereignisauswertung bereit Derzeit erhalten unsere Werktätigen über die Tools von 3d Signals einen Überblick über das Geschehen in den Heller Bearbeitungszentren“ ergänzt Jehl Mittels der eingerichteten Architektur der Open Industry 4 0 Alliance laufen die Daten via MQTT-Broker über die eigene Cloud des Kunden Dabei wird der Kunde die Auswahl und Darstellung der Daten aus den verschiedensten Quellen mit passenden Bi ld Kuk a Gro up von Meinrad Happacher Web-Tipp Veranstaltungstipp zum Thema Edge Cloud Control https bit ly 3lSkryT