Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Te c h n i k Fi n a n z e n 2 0 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -21 seinen ersten Amazon Go-Store für die Öffentlichkeit Der Laden ermöglicht es den Kunden sich mit einem QR-Code auf ihrer mobilen App einzuloggen woraufhin Kameras und Sensoren im Laden die Kunden identifizieren und registrieren was sie zum Kauf auswählen Gerade die Energiewende bietet mannigfaltige Chancen und Herausforderungen für das Edge Computing So können nicht nur Fehlfunktionen von dezentralen Windkraftund Solaranlagen in Echtzeit erkannt werden Edge Computing spart auch bares Geld Wird eine Windkraftanlage durch eine Kombination aus Edge und Cloud Computing gewartet betragen die damit verbundenen Kosten nur ein Drittel gegenüber einer reinen Cloud-Lösung Bei der intelligenten Netzsteuerung können Edge Computing-Systeme in Verbindung mit Sensoren zukünftig die von Elektrofahrzeugen gespeicherte bis hin zu der in Windkraftanlagen erzeugten Energie überwachen um Entscheidungen zur Kostensenkung zu treffen und die Energie-Erzeugung effizienter zu gestalten Kontext Industrie 4 0 Erhebungen des Marktforschers Frost Sullivan gehen davon aus dass im industriellen Umfeld 70 % der Daten an der Edge erzeugt werden Covid-19 verbunden mit den Adhoc-Nachfrage-Änderungen in der Produktion und die gleichzeitige Fragilität der Lieferketten erfordern geradezu eine intelligente agile und atmende Fertigung Dies müssen nicht zwangsweise komplett neue Anlagen und Fertigungsstraßen sein wie zuletzt die neuen Halbleiterfertigungen von Bosch in Dresden oder von Infineon in Villach gezeigt haben Edge Computing bedeutet vor allem auch neue Intelligenz für ältere Fertigungsstätten Die SmartFactoryKL zeigt wie es geht Die Demonstratoranlage des Konsortiums verfügt beispielsweise über ein Wägemodul das mit einem Edge-Device zur Qualitätssicherung nachgerüstet wurde Die Waage dient dazu die auf der Anlage produzierten Artikel Visitenkartenhalter zu wiegen um den korrekten Umfang der Komponenten zu überprüfen Da die Waagen bisher nicht in der Lage waren Daten zu erfassen und auch nicht OPC UAfähig waren integrierte der Modulhersteller ein Edge-Device in das bestehende System Es liest die verschiedenen Zustände der Waage beispielsweise Temperatur Überund Unterlast sowie Stabilisierungszeit aus berechnet sie und fasst sie zu einer Statusmeldung zusammen die in die Cloud übertragen wird Ein Beispiel Unzulässige Vibrationen durch einen Motor in der Nähe der Waage oder Verschmutzungen würden die Stabilisierungszeit beeinflussen im Zuge der Datenanalyse würde dies erkannt werden Dank des Edge-Devices können nun Fehler im Motor und an der Waage zeitnah identifiziert und behoben werden Künstliche Intelligenz und 5G als wesentliche Bausteine Mit einer neuen Generation von KI-Chips ist es nun möglich komplexe Deep-Learning-Algorithmen in eingebetteten Systemen auszuführen und die Ergebnisse in Echtzeit zu liefern Neben der lokalen KI-Intelligenz liefert der neue Mobilfunkstandard 5G eine Konnektivitäts-Lösung für das dezentrale Edge Computing Der 5G-Standard kann in Zukunft bis zu einer Million Geräte innerhalb eines Quadratkilometers unterstützen Weitere Vorteile sind die flexible Zuordnung von Bandbreite sowie die für Industrie 4 0 und das autonome Fahren so wichtigen geringen Latenzzeiten von weniger als 10 ms Teilweise liegen sie sogar bei nur 1 ms ag Mit dem Selective Artificial Intelligence Performance-Index ISIN DE000VL3SJB4 von Vontobel können Anleger über ein Indexzertifikat in die 20 wichtigsten Aktien führender Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz investieren die zudem stark in Edge Computing-Projekten involviert sind Dabei deckt der Index die gesamte Wertschöpfungskette mit Unternehmen aus den Sektoren Hardwareund Software-Plattformen Big Data und anwendungsorientierte künstliche Intelligenz ab Thomas Rappold ist Experte für Technologieinvestments FinTech-Unternehmer und internationaler Bestsellerautor Bilder Solactive Thomas Rappold Edge Computing bietet der deutschen Industrie beim weltweiten Digitalwettlauf die Chance die industrielle Pole Position einzunehmen