Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ak t u e l l 12 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -21 Ein Jahr der Einschränkungen „Mit einem blauen Auge davongekommen“ – so fasst Jumo-Geschäftsführer Dimitrios Charisiadis die vergangenen Monate anlässlich einer Pressekonferenz zusammen Der Ausblick auf die Zukunft fällt optimistisch aus Jumo sei bisher insgesamt glimpflich durch die Corona-Pandemie gekommen diese habe aber wirtschaftlich deutliche Spuren hinterlassen Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich beim Umsatz der Unternehmensgruppe ein Minus von 6 1 % und ein Minus von 7 1 % bezogen auf Jumo Deutschland 2019 184 Mio Euro 2020 171 Mio Euro Die Prognose für das laufende Jahr sei aber positiv was ein Blick auf den Auftragseingang untermauert Stand 31 08 2021 Zum Krisenjahr 2020 ergibt sich ein Plus von 36 % zum Jahr 2019 von 21 % Und auch der Umsatz Stand ebenfalls 31 08 2021 weist ein Plus von 17 % zu 2020 und von 7 % zu 2019 auf Für die Zukunft setzt Jumo auf klare strategische Ziele wie Geschäftsführer Michael Juchheim erläutert „Zum einen werden wir auf Basis eines ganz klaren Branchenfokus unser Portfolio mit neuen Messgrößen ergänzen und abrunden Zum anderen wollen wir als Lösungsanbieter für die Automationsbranche die Digitalisierung unserer Kunden vorantreiben Die dritte Wachstumssäule ist der Ausbau der Serviceund Schulungsangebote für unsere Kunden “ Wie die Digitalisierung aussehen kann verdeutlichen zwei anlässlich der Pressekonferenz vorgestellte neue Produkte ein drahtloser Familienzuwachs für das Jumo-Automatisierungssystem namens Varitron 300 und die Browserbasierte Software-Lösung Smartware Evaluation Varitron 300 eignet sich für einfache Automatisierungs-Applikationen Das Gerät basiert auf der ‚Jumo Jupiter‘-Plattform und nutzt zahlreiche Features dieses Embedded Systems Basis ist eine CPU mit einem 800 MHz Single-Core-Prozessor Die Software ist auf einer Linux-Plattform modular aufgebaut und nutzt die Codesys V3 5-Programmierumgebung SP16 Als Verbindungsmöglichkeiten bietet die Zentraleinheit einen USB-Host zwei Ethernet-Schnittstellen und einen RS485-Anschluss Über ein Funk-Gateway sind bis zu 32 drahtlose Jumo Wtrans-Sensoren anschließbar etwa zur Messung von Temperatur oder Druck Anschaltmodule mit konfigurierbaren Analogeingängen und autarken PID-Reglern mit Selbstoptimierungsfunktion sind mithilfe eines 1-Port Routers anschließbar Prozessdaten intuitiv auswerten und visualisieren Smartware Evaluation ermöglicht die intuitive Auswertung und Visualisierung von Prozessdaten des Varitron-Automatisierungssystems Individuelle Dashboards erlauben den Zugriff auf aufgezeichnete Prozessdaten Eine Manipulationserkennung auf Basis digitaler Zertifikate sorgt für Datensicherheit Das Tool wird mittels Docker-Technologie zentral auf Desktops lokalen Servern oder in der Cloud installiert Zusätzliche Installationen von Software oder Addons sind nicht notwendig Der Zugriff erfolgt via Webbrowser Einmal eingerichtet ermöglicht die Software-Lösung einer unbegrenzten Zahl von Nutzern die Auswertung und Visualisierung von bis zu 1500 Signalen Durch eine intuitive Geräteund Anlagenübersicht erfolgt eine schnelle Navigation und Auswahl der Dashboards Auch eine anlagenübergreifende Chargensuche und -auswertung ist so möglich Was die Datensicherheit angeht werden die aufgezeichneten Rohdaten vom Varitron 300 oder 500 über Rest-API mit dem Datendiodenprinzip sicher in einen Datastore übertragen und archiviert Auch bei einer Konfigurationsänderung oder einem Gerätetausch ist die Traceability Rückverfolgbarkeit der aufgezeichneten Daten sichergestellt ik Bild 1 Die Jumo-Geschäftsführung v l Bernhard Juchheim Geschäftsführer und Gesellschafter Dimitrios Charisiadis Geschäftsführer Michael Juchheim Geschäftsführer und Gesellschafter Bild 2 Die Varitron 300 Zentraleinheit bietet umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten im kompakten Gehäuse Bilder Jumo von Inka Krischke 1 2