Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 2021 Elektronik 3 PCAN-M 2 CAN-FD -Interface für M 2-Steckplätze Erhältlich als Ein-Zweiund Vierkanalkarte inkl Software APIs und Treiber für Windows und Linux ab 240 € MU-Thermocouple1 CAN FD Kon fi gurierbare Messeinheit mit Anschlüssen für 8 Thermoelemente Erhältlich für verschiedene Messbereiche CAN-FD-Interface zur Übertragung der Messdaten 595 € PCAN-Explorer 6 Software zur Steuerung Simulation und Überwachung von CAN-FD - und CAN-Bussen Aufzeichnung und Wiedergabe Automatisierung mit VBScript und Makros Verständliche Darstellung der ID und Daten ab 510 € You CAN get it Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen… www peaksystem com Otto-Röhm-Str 69 64293 Darmstadt Germany Tel +49 6151 8173-20 Fax +49 6151 8173-29 info@peaksystem com All e Pre is e ve rs te h en s ic h z zg l Mw St Po rt o u n d Ver p ac ku n g Irr tü m er u n d Än d er u n g en v o rb eh al te n Joachim Krol l Chefredakteur JKroll@wekafachmedien dede editorial Innovationen werden durch das Marketing meist mit Begriffen charakterisiert die zwar Aufmerksamkeit erregen oft aber falsche Erwartungen wecken »Künstliche Intelligenz« ist so ein Fall Er suggeriert »verstehen« in Wirklichkeit handelt es sich aber um die Verarbeitung von Daten durch maschinelles Lernen oder neuronale Netzwerke die von Menschen programmiert werden Die inhaltliche Bedeutung der verarbeiteten Daten versteht das System nicht Vielleicht wird es eines Tages möglich sein semantische Fähigkeiten in die Systeme zu integrieren aber weil sich Innovationen in der Regel inkrementell vollziehen sind die auf dem Markt erscheinenden Produkte dann zunächst viel trivialer als die hochtrabenden Bezeichnungen vermuten lassen Auch »autonomes Fahren« ist ein Bereich der noch in der Übergangsphase von der Vision zur Realität steckt Immerhin funktioniert es bei Rasenmährobotern schon recht gut Dass Tesla sein Fahrerassistenzsystem »Autopilot« genannt hat hat hingegen schon einige Menschenleben gekostet Die deutschen Hersteller sind da zum Glück zurückhaltender und werden ihre Systeme erst dann als autonom bezeichnen wenn sie als solche zugelassen sind Unterdessen erreicht die inkrementelle Weiterentwicklung des autonomen Fahrens die nächste Stufe Etwas größer und etwas schneller unterwegs als Rasenmäher sind Bodenreinigungsfahrzeuge Auch die gibt‘s inzwischen als Roboter Wenn sie nicht in Fabrikhallen sondern auch in öffentlichen Bereichen wie Supermärkten Bahnhöfen und Flughäfen eingesetzt werden sollen gibt es aber Probleme bei der Interaktion mit Passanten sobald die Fahrzeuge die Richtung wechseln Welche Ansätze es gibt hierfür passende Displays zu entwickeln zeigt ein sehr interessanter Bericht ab Seite 16 Und was in Sachen technische Innovation versus Erwartungshaltung noch hinzukommt Gelernte und gewohnte Verhaltensweisen schränken unsere Fantasie ein bezüglich dessen was technische Systeme anders machen könnten Die Erfindung des Geschirrspülers besteht nicht aus zwei Greifarmen die das Geschirr im Spülbecken abwaschen und in ein Abtropfgitter stellen sondern aus einer völlig anderen Art der Geschirrreinigung Vielleicht wird es auch mit dem autonomen Fahren so sein dass eine neue Art von Fahrzeugen entsteht während die heute existierenden manuell gelenkten Fahrzeuge beständig weiterexistieren Anders als erwartet