Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Elektronik 21 2021 Impulse Wie baut ein Cybersecurity-Unternehmen seine neue Zentrale? Sicherheit als Maßstab der Gebäudetechnik Wibu-Systems hat sich selbst eine neue Firmenzentrale errichten lassen – und dabei auf größtmögliche Cybersecurity geachtet wie es sich für einen Vertreter der Branche gehört Wie hat das Unternehmen die technischen Herausforderungen gemeistert? »Für ein Unternehmen wie Wibu-Systems das sich mit Schutz und Lizenzierung von Software beschäftigt ist der eigene Stammsitz auch eine Visitenkarte in puncto Cybersecurity« sagt Vorstand und Mitbegründer Oliver Winzenried »Mit dem Gebäude vermittelt das Unternehmen ja seinen Kunden ein Bild davon wie ernst es seine Unternehmensprinzipien auch bei sich selbst nimmt Abgesehen davon ist gerade bei ihm ein möglichst hoher Sicherheitsstandard auch im Headquarter eine Voraussetzung dafür dass seine Entwicklungsund Produktionsprozesse reibungslos ablaufen ohne dass sensible Software und Daten das Gebäude unbefugt verlassen oder gehackt werden können « Errichtet wurden zwei Gebäude mit jeweils 8400 m 2 Bürofläche Das erste Gebäude wird zum Großteil von Wibu-Systems genutzt Das zweite Gebäude ist als »House of IT-Security« ganz dem Security-Gedanken gewidmet Neben Mietern aus dem Security-Bereich wird das Gebäude vom IT Security Club genutzt um die Zusammenarbeit von Forschung Startups und Industrie zu fördern Dafür stehen anmietbare Teamund Projektflächen in einer Coworking Area zur Verfügung Für die Zutrittskontrolle gibt es auf dem Markt verschieden artige Lösungen Wibu-Systems hat sich für ein System von Dormakaba ohne mechanische Schlüssel entschieden denn »die Handhabung einer Schlüssellösung wäre für das Unternehmen zu aufwendig« wie Oliver Winzenried betont Jeder Mitarbeiter bekommt seinen Chip und kann abhängig von der Berechtigung die Türen öffnen »Die Vorteile einer schlüssellosen Zutrittskontrolle sind dass innerhalb kurzer Zeit und mit wenig Aufwand verloren gegangene Chips gesperrt neu programmiert oder verteilt werden können und keine Schlösser ausgetauscht werden müssen« erläutert Oliver Winzenried »Ein Verwaltungstool erlaubt die schnelle Zuordnung der Berechtigungen Verschiedene Rollen lassen sich definieren und zuordnen und für Gäste können Zutrittskarten für eine gewisse Nutzungszeit ausgegeben werden « Ein Sicherheitsbereich mit Vereinzelungsanlage für Hardware-Embeddedund CodeMeter-Protection-Suite-Entwicklungsteams sowie eine Einbruchmeldeanlage mit Außenhaut-Kameraüberwachung sichern das Gebäude physisch Die Verteilerund Serverräume haben eine zusätzliche redundante Klimatisierung sowie ein Brandfrühsterkennungssystem RAS das ein rechtzeitiges Eingreifen erlaubt und eine hohe Verfügbarkeit schafft Die Haustechnik arbeitet mit einem durchgängigen Steuerungssystem mit Energiemanagement SPSen und Flexroom-Controllern von Wago die in Abhängigkeit von Wetterstation DALI-Präsenzmeldern Konstant - lichtsteuerung CO 2 -Meldern EnOcean-Raumbediengeräten und Schaltern die Jalousien am SMI-Bus die DALI-Leuchten und Stehleuchten die 6-Wege-Ventile für Heizung Kühlung und die Volumenstromregler für Luftqualität steuern Die Anforderungen an die neue Produktionsstätte waren die Produktionskapazität steigern und bei Bedarf auch nachts autonom produzieren zu können Bei der Shopfloor-Planung wurde schnell klar dass ohne eine Prozesssimulation große Fehler bei der Bauplanung möglich sind Zur Visualisierung im Vorfeld wurde im Rahmen des vom BMWi geförderten DigiFab4KMU-Projekts die Fläche virtuell erlebbar gemacht Zu den Projektpartnern zählten archis Architekten + Ingenieure aus Karlsruhe das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am KIT Karlsruher Institut für Technologie und das Systemhaus Arnold IT während Wibu-Systems die Rolle des Anwenders einnahm Mit Hilfe von Simulationen und einer systematischen Wertstromanalyse ließ sich der zukünftige Einsatz eines fahrerlosen Transportsystems vorab testen Dank der Simulation konnte der Shopfloor mehrfach geändert und getestet und so der Produktionsfluss optimiert werden Während der gesamten Bauzeit wurden die Plandaten die über digitale 3D-Laserscans entstanden sind mit der Ist-Situation abgeglichen sodass ein digitaler Zwilling entstanden ist ak Verschiedene Steuerungen der Haustechnik liefern Daten für das Gebäude von Wibu-Systems Bild Wibu-Systems