Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 20 8 Oktober 2021x Fakten Analysen 9 Quelle Cisco Frisches Wachstumskapital Exclusive Networks geht erfolgreich an die Börse Exclusive Networks hat seinen angekündigten Börsengang erfolgreich vollzogen und rund 365 Millionen Euro eingenommen Mit dem Kapital will der VAD weiter wachsen Selina Doulah Stefan Adelmann | Exclusive Networks hat seinen geplanten Börsengang Ende September erfolgreich vollzogen Der Eröffnungspreis der Aktie lag am Tag des IPO bei 20 Euro anschließend stieg er auf knapp über 20 8 Euro pendelte sich aber Anfang Oktober wieder knapp unter dem Ausgabepreis ein Die Marktkapitalisierung lag zum Start bei 1 8 Milliarden Euro der Börsengang brachte dem VAD rund 365 Millionen Euro ein CEO Jesper Trolle hatte bereits angekündigt diese Mittel in das weitere Wachstum von Exclusive Networks investieren zu wollen Der Security-Distributor plant neue Länder zu erschließen und weitere Hersteller an Bord zu holen Die Ziele für den deutschen Markt sind nicht weniger ambitioniert Bis 2024 will der VAD seine hiesigen Umsätze laut DACH-Geschäftsführer Marcus Adä verdoppeln Exclusive Networks solle der Security-Distributor Nummer eins werden < Schrumpfkur für die Silberrücken Während die Automobilindustrie immer lauter nach mehr Chips ruft können die Halbleiterhersteller darüber nur zunehmend entnervt den Kopf schütteln Immerhin ist ein Großteil des Problems selbstgemacht etwa durch den Einsatz veralteter Technologien und allzu knapper Prozesse Lars Bube | Auch nach mehreren Monaten voller Produktionsausfälle scheinen einige Manager aus der Automobilindustrie noch immer nicht begriffen zu haben wo die wahren Ursachen für ihr Chip-Problem liegen Das wurde auf der IAA wieder einmal mehr als deutlich wo sie erneut versuchten mit markigen Worten den Druck auf die Chip-Hersteller zu erhöhen Bei den Adressaten löste das jedoch nur ein verschmitztes Schmunzeln ob der damit verbundenen Hybris aus Denn während die Fahrzeughersteller hierzulande tatsächlich über eine ähnlich unangefochtene Machtposition wie Silberrücken verfügen vor deren Gebrüll selbst die Politik zuverlässig zusammenzuckt dürften ihre Vorstöße auf die Chiphersteller eher wirken wie das heisere Gequäke eines verwöhnten Gorillababys dem sein Spielzeug weggenommen wurde Gerade einmal rund zehn Prozent der Jahresproduktion gehen in den Automobilsektor während ITund TK-Hersteller jeweils die dreifache Menge abnehmen Dieses Ungleichgewicht wird durch die Art der von den Autoherstellern gewünschten Produkte weiter verstärkt Während im ITK-Bereich aktuell Fertigungsgrößen zwischen fünf und zehn Nanometer Standard sind werden in den Fahrzeugen noch immer vorwiegend Chips mit der zehnfachen Strukturgröße eingesetzt Aus Sicht der Chipindustrie arbeitet die Automobilbranche also mit Uralt-Technik von vor knapp 20 Jahren Dass die Halbleiterproduzenten dafür alte Werke weiterbetreiben statt sie zu modernisieren ist fast schon eine Gefälligkeit und schließt eine spontane Erhöhung der Kapazitäten gemäß den straffen Lieferketten der Auto-Dinos aus Mit Verweis auf diese Problematiken konterte Intel-Chef Pat Gelsinger dessen Unternehmen auch bei den veralteten Chips zu den größten Herstellern zählt die immer gleiche Frage nach dem Ende der Knappheit mit einem vielsagenden Angebot „Ich baue den Herstellern so viele 16-Nanometer-Chips wie sie haben wollen “ Eine Offerte über deren vielschichtige Implikationen die Autohersteller dringend nachdenken sollten auch im Hinblick auf ihre eigene Zukunftsfähigkeit < Que lle I CT C H A N N EL Lars Bube Leitender Redakteur ICT CHANNEL Appdynamics stellt Vertrieb um 100 Prozent über den Cisco-Channel Cisco und seine Tochter Appdynamics rücken im Vertrieb enger zusammen das Mischmodell direkt indirekt beim Application Performance Management-Spezialisten wird eingestellt Cisco setzt auf radikale Vereinfachung seines globalen Partnerprogramms und verweist auf starkes Channel-Wachstum Martin Fryba | Knapp vier Jahre nach dem 3 7-Milliarden Dollar schweren Zukauf von Appdynamics stellt Cisco den teilweisen Direktvertrieb seiner Softwaretochter ein und auf 100 Prozent Channel um Die Vereinfachung durch Konsolidierung zu vieler Einzelprogramme hatte der weltweite Channel-Chef Oliver Tuszik den von Cisco historisch genannten Umbau des globalen Vertriebs angekündigt Man wolle bei Appdynamics nun „das Potenzial unserer Partner entfesseln“ bekräftigt der Netzwerkausrüster jetzt Für Cisco ein logischer Schritt denn Software und Services treiben Innovationen Man sei mittlerweile der sechstgrößte Softwarehersteller der Welt sagt Tuszik Der Kölner im Silicon Valley blickt zudem auf ein immer stärkeres Partnernetzwerk Cisco habe vergangenes Jahr ein Wachstum im Channel um 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr geschafft Mehr als 50 Prozent Wachstum seit 2014 hätten Tuszik zufolge die Distributoren beigetragen < Oliver Tuszik Channel-Chef Cisco