Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 20 8 Oktober 2021x Editorial 3 Z A H L D E R W O C H E E Di t O Ri A L 600 Millionen Partner in Sturm und Flaute Zwischen fordernden Turbulenzen und chancenreichen Höhen fl ügen Die vergangenen Monate waren für die ITK-Branche und somit vor allem auch den Channel zweifelsohne alles andere als ereignislos Ein Nachfrageschub durch den Homeof fi ce-Boom die sich zuspitzende Cyber-Bedrohungslage der Chip-Mangel Produktlieferengpässe und natürlich nicht zuletzt auch neue Konzepte der Zusammenarbeit sowie der Kundenbetreuung im Zuge der Corona-Pandemie – um nur einige der entscheidenden Entwicklungen und Umbrüche zu benennen Gewaltige Herausforderungen auch für Channel-Managerinnen und -Manager Denn es sind gerade diese bewegten Zeiten die Prozesse Werkzeuge und Kommunikation auf die Probe stellen die aufzeigen aus welchem idealerweise wetterfesten Holz Zusammenarbeit tatsächlich geschnitzt ist Oder wie es Ecom-Geschäftsführer Jürgen Ellinger kürzlich im Gespräch mit ICT CHANNEL passend auf den Punkt brachte „Erst in der Flaute zeigt sich echte Partnerschaft“ Ob im Individuellen nun Flaute oder Rückenwind Wir möchten wieder wissen welche Channel-Managerinnen und -Manager in Ihren Augen für echte Partnerschaft stehen und sich im Zuge der Herausforderungen und Chancen der letzten Monate mit ihrem Einsatz besonders hervorgetan haben In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen 50 der insgesamt 100 Nominierten vor ab Seite 20 weitere 50 dann mit der kommenden Ausgabe Und Sie bestimmen anschließend wer sich im Jahr 2021 den Titel als ICT CHANNEL Champion redlich verdient hat Die Umfrage fi nden Sie auf ictchannel com Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme #CHANNELChampions Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL Que lle I CT C H A N N EL Weil sich die Einführung des Digitalfunks noch um mehrere Jahre verzögern wird muss die Bundeswehr jetzt 30 000 Altgeräte der Baureihen SEM 80 und 90 nachbauen lassen um ihre Kommunikationsfähigkeit aufrechtzuerhalten – für satte 600 Millionen Euro Wegen der Ausschreibungsregeln dürfen die somit jeweils 20 000 Euro teuren neuen Geräte nicht einmal verändert oder verbessert werden sondern müssen Einszueins-Kopien der aus den frühen 80er Jahren stammenden Originaltechnik sein