Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
EMS Guide 2021 www markttechnik de 9 IFTEST AG swiss quality electronics Schwimmbadstrasse 43 | CH-5430 Wettingen T +41 56 437 37 37 | www iftest ch Schnell und sicher zum optimalen Carrier Board JETZT ANFRAGEN Wir zeigen ihnen gerne die Vorteile des Carrier-Board-Konzepts auf Unsere modulare Plattform mit zukunfts sicherer Hardund Softwarearchitektur gestattet kurze Entwicklungszeiten und garantiert hohe Designsicherheit nach Eingang der Anfrage prüft das Prototyping-Team bei BMK daher die Stückliste Wie lange sind die aktuellen und zukünftigen Lieferzeiten? Gibt es bereits abgekündigte oder kritische Bauteile? Ist das Design der Leiterplatte optimiert? Ein erstes Angebot für Prototypen beinhaltet bei BMK Informationen zur aktuellen Materialverfügbarkeit und Preis inkl Lieferzeit Im engen Austausch mit dem Kunden wird abgeklärt welche Bauteile beigestellt werden und ob Alternativbauteile möglich sind wenn angefragte Teile nicht verfügbar sind Als EMS hat BMK zunehmend Teile auf Lager die auf dem Markt schon nicht mehr verfügbar sind und somit trotzdem dem Kunden zur Verfügung stehen Meist ist die Mehrzahl aller Teile mit dem BMK-Bestand abgedeckt Dadurch werden die aktuellen Verfügbarkeitsprobleme deutlich reduziert Ein weiterer Vorteil für den Kunden ist dass durch die Abnahmemengen BMK auf Basis von Großhandelspreisen Bauteile einkauft Als Standardexpresslieferant realisiert BMK jede PCB-Technologie oder Sonderanfertigung über ein extensives Lieferantennetzwerk API-Schnittstellen ermöglichen eine sofortige Übermittlung an die Lieferanten Die Angebotserstellung inkl Materialverfügbarkeitsund Preisprüfung erfolgt automatisch und ermöglicht schnelle und echte Daten zu Preis sowie Verfügbarkeit der notwendigen Bauteile Sievers ergänzt »Wir arbeiten über elek tronische Schnittstellen mit unseren Partnern im Bereich Rohleiterplatte und Elektronikbauteile zusammen und schaffen so einen schnellen Echtzeit-Datenaustausch im Sinne der Industrie 4 0« Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Elektronikindustrie verfügt BMK nicht nur über ein tiefes Fertigungs-Knowhow sondern auch über herausragende Kompetenz im Aufbau kritischer Supply Chains für die Bauteilbeschaffung Ein eigenständiges Team gekoppelt mit dedizierten Ressourcen und spezialisierten Prozessen ermöglicht eine schnelle und erfolgreiche Prototypenfertigung zü ■ Dach liefert wird zunächst der aktuelle Strombedarf im Haus gedeckt Was darüber hinausgeht wandert in eine Batterie die 25 kWh aufnehmen kann Die Energie aus diesem Kurzzeitspeicher steht nachts wieder als Strom zur Verfügung Oder an Tagen ohne Sonnenschein Maximal zwei Tage lassen sich so überbrücken Ab einer gewissen Ladung der Batterie wird die Energie in den Elektrolyseur geleitet Die Produktion von grünem Wasserstoff kann beginnen Mithilfe der Elektrolyse wird die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt Dazu wird Leitungswasser das zu Reinstwasser aufbereitet wurde in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten Der Sauerstoff entweicht in die Luft während der Wasserstoff komprimiert wird und in den Langzeitspeicher wandert Dieser hat nach Angaben von HPS die hundertfache Speicherkapazität herkömmlicher Batterien Damit ist er in der Lage das Haus über den Winter zu versorgen Strom satt In sonnenarmen Zeiten findet in der Brennstoffzelle die zu picea gehört die Umkehrung der Elektrolyse statt Sauerstoff aus der Luft reagiert dort mit dem Wasserstoff zu Wasser und setzt dabei wieder elektrische Energie frei Auf diese Weise kann picea – in Kombination mit beispielsweise einer Photovoltaikanlage von 10–12 kWp Kilowatt Peak – einen Strombedarf von circa 7000 kWh pro Jahr decken Nach Daten die Statista 2019 erhoben hat verbraucht ein durchschnittlicher deutscher Vierpersonenhaushalt im Einfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung 5000 kWh jährlich im Zweifamilienhaus 4500 kWh Die Abwärme die in der Brennzelle entsteht dient darüber hinaus zur Hei-In der Energiezentrale von picea sind Batterien Leistungselektronik Lüftungsgerät Elektrolyseur Brennstoffzelle und der HPS-Energiemanager vereint – ein geschlossenes System mit geringem Flächenbedarf Bi ld H PS Hom e Po w er Sol ut io ns