Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Durch den Einsatz von GELin der Ginzinger Embedded-Linux-Softwaredistribution war es Rosenbauer mit seinen Partnern rasch möglich die eigenen Softwarekomponenten auf das neue System zu portieren GELin ist robust und seit vielen Jahren erfolgreich in hunderttausenden Geräten im Einsatz Darüber hinaus unterstützte Ginzinger Rosenbauer die Bedingungen der Open-Source-Lizenzen für seine Software zu erfüllen GELin hat auch hier passende Support Tools »Ginzinger sorgt mit GE-Lin für den langfristig robusten und gepflegten Unterbau Rosenbauer kann sich so voll und ganz auf seine Applikationsentwicklung konzentrieren« erklärt Stefan Schöfegger Entwicklungsleitung bei Ginzinger Es wurde entschieden nur eine Displayvariante mit 10“ zu entwickeln Diese stellte sich in Bezug auf Bedienbarkeit Übersichtlichkeit und Wirtschaftlichkeit als praktikabler heraus Neben der Auswahl des geeigneten Displays gab es weitere Herausforderungen zu meistern »Für das Bediensystem das gemäß Performance Level Cnach EN ISO 13849 designt wurde musste parallel zur Entwicklung ein Zulassungsprozess beim deutschen Kraftfahrbundesamt KBA initiiert werden« erläutert Schöf egger »Jede Komponente im Feuerwehrfahrzeug muss nach ECE-R10-Richtlinie zugelassen sein Ohne diese Zulassung kann der Kunde die Bedieneinheit nicht in seinen Fahrzeugen einbauen « Seit 2020 ist das Rosenbauer-Bediensystem RBC LCS mit hochauflösendem 10“-Display in allen Fahrzeugen von Rosenbauer in Serie verfügbar »Der Einsatzbereich des Bediensystems ist aufgrund seiner einfachen Einbauweise vielfältig Sämtliche Funktionen im Cockpit vom Kombiinstrument über die Steuerung des Blaulichts und der gesamten Beleuchtung während des Einsatzes bis hin zu den Kamerasystemen für Drehleiterkorb oder Rückwärtsfahrten können darüber gesteuert werden Auch ein Einsatz direkt im Drehleiterkorb ist mit dem Bediensystem möglich« erklärt Severin Wiesmüller Global Product Manager HMI Electronics bei Rosenbauer International Neben dem Bediensystem setzt Ginzinger bereits zwei weitere Projekte für Rosenbauer um Im Revolutionary Technology RT dem ersten hybriden Tanklöschfahrzeug kommt eine 17“-Display-Variante des MMI zum Einsatz Dafür konnten die Komponenten des 10“-Systems mit wenigen Anpassungen übernommen werden Auf diese Weise konnte die Variantenvielfalt bei der Elektronik weiter eingeschränkt werden Beim Projekt „2er-Tastenfeld“ wurden zwei universell einsetzbare CAN-Bus-Taster für Rosenbauer entwickelt Diese können flexibel an vielen Positionen innen und außen am Feuerwehrfahrzeug angebracht und individuell programmiert werden Die Taster dienen zum Beispiel der Steuerung der elektrischen Rollläden oder der Bedienung der Stützen an der Drehleiter »Die gelungene Zusammenarbeit von Rosenbauer International und Ginzinger electronic systems zeigt welche Vorteile 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Industrialisierung elektronischer Produkte aus verschiedenen Branchen für den Kunden haben Kombiniert mit dem Wissen aus der Elektronikproduktion im Haus können bei Ginzinger electronic systems Projekte unkompliziert und flexibel realisiert werden« resümiert Franz Macho Kundenberater für Rosenbauer bei Ginzinger zü ■ Anzeige Severin Wiesmüller Rosenbauer „ Der Einsatzbereich des Bediensystems ist aufgrund seiner einfachen Einbauweise vielfältig Sämtliche Funktionen im Cockpit vom Kombiinstrument über die Steuerung des Blaulichts und der gesamten Beleuchtung während des Einsatzes bis hin zu den Kame rasystemen für Drehleiterkorb oder Rückwärtsfahrten können darüber gesteuert werden “ Stefan Schöfegger Ginzinger „ Ginzinger sorgt mit GELin für den langfristig robusten und gepflegten Unterbau Rosenbauer kann sich so voll und ganz auf seine Applikations entwicklung konzentrieren “