Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Z A H L D E R W O C H E E Di t O Ri A L Que lle I CT C H A N N EL ict channel 19 24 September 2021x Editorial 3 200 Dollar Der Handel mit gefälschten Produkten und Nachweisen mit Corona-Bezug ist noch immer lukrativ Wurden im Dezember 2020 noch Impfstoffe im Dark Net angeboten finden sich nun gefälschte Impfausweise Gesundheitszertifikate und PCR-Tests Und der globale Preis für die falschen Impfausweise ist erneut gestiegen obwohl er sich bis August noch teils halbierte In den USA hat er sich von 100 auf 200 US-Dollar verdoppelt Das geht aus Untersuchungen des Security-Anbieters Check Point hervor Ein „ordentliches Resultat“ reicht nicht aus Am 26 September fi ndet die Bundestagswahl statt und es ist ein hervorragender Zeitpunkt für einen digitalpolitischen Kassensturz der vergangenen Jahre Die Meinungsschere im öffentlichen Diskurs geht dabei weit auseinander Während in namhaften Medien bestenfalls von einem „Randthema“ im schlechteren Fall von einem „Versagen“ der großen Koalition die Rede ist zeigt sich der Branchenverband Bitkom überraschend milde Und das obwohl es Präsident Achim Berg in den vergangenen Monaten beispielsweise bezüglich der Digitalisierungsbemühungen in Schulen nicht an kritischen Worten mangelte – ganz im Gegenteil Das Gesamturteil des Verbandes vor wenigen Wochen fi el hingen erstaunlich positiv aus mehr als 80 Prozent der Digitalvorhaben wurden demnach in der aktuellen Legislaturperiode umgesetzt Das sei laut Berg immerhin ein „ordentliches Resultat“ Eine abermalige Spitze konnte sich der Branchenexperte jedoch nicht verkneifen So sei ein „digitalpolitischer Durchbruch“ nur in einzelnen Bereichen gelungen „Wir brauchen mehr Tempo und weniger Bürokratie“ so Bergs Forderung Wie man es aber dreht und wendet auf die künftige Regierung warten eine Mammutaufgabe und zahlreiche digitale Baustellen Das unterstreicht nicht nur eine aktuelle Studie des European Center for Digital Competitiveness in der Deutschland hinsichtlich des Digitalisierungs fortschritts lediglich abgeschlagen auf Platz 17 unter den 20 wichtigsten Industrieund Schwellenländern rangiert Auch wer bereits wenige Meter nach dem Stadtschild nur noch mit Edge-Verbindung surft weiß aus leidlicher Erfahrung um den Nachholbedarf hierzulande Doch die politischen Diskussionen im Wahlkampf haben aufgezeigt dass Digitalisierung nach wie vor viel zu oft vor allem als infrastrukturelles Thema besonders als Breitbandund Mobilfunkausbau verstanden wird Fraglos – ob Corona-Pandemie oder Klimawandel – es gilt wesentlich bedeutendere Krisen zu bewältigen als eine schnelle Internetverbindung im Zug von Hamburg nach München Aber vor allem die Corona-Pandemie hat abermals mit aller Vehemenz unterstrichen dass die Digitalisierung weit mehr als ein rein infrastrukturelles oder gar ein „Randthema“ sondern eng mit vielen aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen verwoben ist Und diese bereichsübergreifende Priorisierung muss ihr auf der politischen Agenda der kommenden Jahre zukommen – ein „ordentliches Resultat“ reicht längst nicht mehr aus ein Platz 17 ebenfalls nicht Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL