Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 2021 Elektronik 3 editorial Tobias schlichTmeier Redakteur Twitter @schlichtmeier tschlichtmeier@wekafachmedien de spiel saTz und sieg für Ki Wer kürzlich die US Open – eines der vier großen Tennisturniere des Jahres – verfolgt hat kennt die Hawkeye-Technik Sie ersetzt die menschlichen Linienrichter durch ein kamerabasiertes Überwachungssystem mit einer intelligenten Wiedergabeund Verteilsoftware – in Summe ein KI-System Die Technik bereits 2001 vom Experten für künstliche Intelligenz KI Paul Hawkins erfunden entscheidet ob der Ball im Aus gelandet ist oder noch im Spielfeld war – und somit wer den Punktgewinn für sich verbuchen kann Ursprünglich für Cricket erfunden kommt das System inzwischen auch beim Fußball als Tor linientechnik zum Einsatz Im Sport ersetzen KI-Systeme mehr und mehr die menschlichen Entscheider so soll es weniger Fehlentscheidungen geben das Spiel fairer werden Doch was im Sport längst Usus ist fehlt in deutschen Unternehmen oftmals noch Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom setzen im Jahr 2021 lediglich acht Prozent der Unternehmen Methoden oder Anwendungen der KI ein 59 Prozent möchten lieber erst einmal nichts damit zu tun haben Betrachtet man die Fördersummen die die deutsche Regierung für das Entwickeln von KI-Produkten bereitstellt verwundert das kaum lediglich fünf Mrd Euro bis zum Jahr 2025 Ein Betrag über den Länder wie die USA oder China bestenfalls müde lächeln in den USA waren es laut der Konrad-Adenauer-Stiftung bereits im Jahr 2016 bemerkenswerte 445 Mrd Euro Welche Erkenntnis bleibt für Deutschland? Man könnte sagen Deutschland stützt sich auf die Forschung und Startups – zumindest hier ist ein positiver Trend erkennbar So wurden laut der IW-Patentdatenbank im Jahr 2018 738 Patente mit KI-Hintergrund angemeldet Tendenz stark steigend Vor allem das autonome Fahren leistet dabei einen wichtigen Beitrag Ebenso profitieren Embedded-Systeme mehr und mehr vom Einsatz von KI Im Beitrag ab Seite 36 zeigen PLS Programmierbare Logik Systeme und die technische Universität Dresden wie ein neuronales Netz auf einer realen Hardware umzusetzen ist Forschende der TU entwickelten zusammen mit Ingenieuren bei PLS ein Diagnosekonzept für KI-Systeme auf Basis des Debuggers von PLS Damit können Entwickler garantieren dass ihre KI korrekt arbeitet Der Begriff »korrekt arbeiten« ist jedoch vielsagend An dieser Stelle kommt das Thema der ethischen KI ins Spiel Warum Ethik bei KI so wichtig ist welche Herausforderungen hiermit einhergehen und welche Nachteile sich bei Nichtbeachten ergeben erklärte mir Chris Wallace von Cloudera im Interview – zu lesen auf Seite 12 Nur so viel sei verraten Beim Entwickeln von KI-Systemen ist das ganze Unternehmen einzubeziehen außerdem ist es wichtig sich mit anderen Unternehmen auszutauschen Lediglich so lassen sich Systeme auf den Markt bringen die sicher innovativ und erfolgreich sind – wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Menschen die mit den KI-Systemen lernen arbeiten oder ihre Freizeit gestalten