Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
C A Di n d e r Fa b r i k 12 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -21 Cloudgestütztes Engineering Vor rund 20 Jahren erfolgte der Umstieg von der 2Dauf die 3D-Konstruktion Mit der jetzt anstehenden nächsten Evolutionsstufe verändert sich nicht nur die Konstruktionsmethodik sondern es entstehen ganz neue Arten der Nutzung von Engineering-Software Die Änderungen die in der CAD-Welt anstehen sollen in diesem Artikel vor allem für das Anwendungsfeld der Schaltschrankbauer näher beleuchtet werden Und die Änderungen beginnen schon auf der faktischen Ebene der Software-Nutzung Ergänzend zu den klassischen Engineering-Lösungen die diese Klientel in der eigenen IT-Landschaft einsetzt bieten Schnittstellen und cloudbasierte Applikationen ein enormes Potenzial für mehr Datendurchgängigkeit und konsequente Digitalisierung Das gilt sowohl im eigenen Unternehmen aber auch insbesondere in der Kollaboration mit Partnern und Auftraggebern im Ökosystem der industriellen Automation Hinzu kommen neue Lizenzmodelle der Software-Anbieter – Subscription SaaS – die ein entscheidendes Mehr an Flexibilität mit professionellen Engineering-Lösungen ermöglichen Der Nutzenspender Cloud Ob die Daten der zu bearbeitenden Projekte in der eigenen IT-Landschaft also on premise oder in der Cloud abgelegt werden sollen entscheidet der Anwender Das neue Konzept das in diesem Beitrag am Beispiel der Eplan Plattform 2022 erläutert wird ist nicht an die Nutzung der Cloud gebunden Aber es entfaltet erst mit ihr den vollen Umfang seiner Vorteile Zu diesen Vorteilen gehört das ortsunabhängige Elektro-Engineering Das gab es in den Zeiten vor der Cloud zwar auch schon mit Mails und FTP-Servern Über die Eplan Cloud erhalten die Kunden jetzt allerdings eine Möglichkeit allen Projektbeteiligten Zugang zum aktuellen und identischen Datenstand zu geben Vorteil ist Elektro-Ingenieure und andere Projektbeteiligte können jetzt mit konsistenten Daten arbeiten Die zentrale Datenbereitstellung vereinfacht den Umgang mit Projektversionen und Änderungen und erleichtert die Zusammenarbeit im Projektteam Eine klare Zugangsberechtigung legt fest wer welche Daten einsehen und ändern darf Je nach Bedarf kann der Projektverantwortliche eine Berechtigung definieren und das Projekt für einen Kollegen oder den Kunden freigeben Damit wird die Kollaboration über Standorte Abteilungen und den Produktlebenszyklus hinweg sehr viel einfacher als bislang Das steigert die Qualität der Projekte und die Produktivität weil etwa die Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten deutlich beschleunigt vonstattengeht und Unstimmigkeiten früher erkennbar sind Es erhöht die Transparenz und vereinfacht zum Beispiel die Installation und Inbetriebnahme der Schaltschränke vor Ort weil sich Inbetriebnehmer per Laptop stets den aktuellen Datenstand aufrufen können Und Sie können per Redlining Greenlining Änderungen die sich vor Ort ergeben direkt dokumentieren und zurück an die Kollegen im Engineering geben Auch das steigert die Qualität der Konstruktionsdaten und sorgt für einen konsistenten ‚as built‘-Status Diese neuen Möglichkeiten sind nicht nur für große Unternehmen interessant die internationale Projekte bearbeiten Wenn zum Beispiel Schaltschrankund Maschinenbauer zusammenarbeiten bringt es ebenso große Vorteile wenn sie über konsistente Daten verfügen und ein und dieselbe digitale Plattform Nicht mehr Fiktion sondern Realität Per Augmented Reality lassen sich heute Prototypen eines Schaltschranks in die Produktionsumgebung projizieren Bi ld er Epl an von Thomas Michels und Thomas Weichsel